Nachrichten: Kenia
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-kenianischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Kenias.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt HORTINLEA zur Ernährungssicherheit in Ostafrika wird mit 7,5 Millionen Euro gefördert
Das Projekt HORTINLEA wird in der Förderinitiative „Globale Ernährungssicherung – GlobE“ über fünf Jahre mit 7,5 Millionen Euro gefördert. Die Leibniz Universität hat sich gemeinsam mit anderen Hochschulen und afrikanischen Partnerinstitutionen…
Hochschule Neu-Ulm und zwei afrikanische Universitäten bieten gemeinsamen Masterstudiengang an
Im berufsbegleitenden Masterstudiengang „Health Information Management“, den die Hoschule Neu-Ulm in Kooperation mit zwei afrikanischen Universitäten anbietet, lernen Studierende aus Kenia, Südafrika und Deutschland, wie sie die Abläufe in…
Studien zu afrikanischen Biomassepotenzialen weisen enorme Schwankungsbreiten auf
Im Auftrag der International Renewable Energy Agency (IRENA) hat das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) verschiedene Studien zu afrikanischen Biomassepotenzialen mit dem Ziel analysiert, die Gründe für die zum Teil erheblichen Unterschiede zu…
Start des Projekts BAOFRUIT zur Erforschung von Einsatzmöglichkeiten des afrikanischen Affenbrotbaums in der Nahrungsmittelindustrie
Wissenschaftler der Hochschule Rhein-Waal untersuchen Einsatzmöglichkeiten des afrikanischen Affenbrotbaums (Baobab). Das Projekt BAOFRUIT ist eine Partnerschaft zur Entwicklung von Einsatzmöglichkeiten von Baobab in der Nahrungsmittelindustrie…
Wissen für morgen: Treffen afrikanischer Nachwuchswissenschaftler soll Forschernetzwerk stärken
Mehr als 60 junge Forscher aus Afrika treffen sich am 14. und 15. Oktober 2013 in Hannover: Zum ersten Mal bringt die VolkswagenStiftung alle Postdoc Fellowship-Inhaber des Förderprogramms "Wissen für morgen – Kooperative Forschungsvorhaben im…
Universtität zu Köln erforscht sozial-ökologische Herausforderungen Afrikas
In vielen afrikanischen Ländern nimmt die pro-Kopf Nahrungsmittelerzeugung ab. Bevölkerungswachstum, Urbanisierungsprozesse, Bodenverschlechterung, Ressourcenkonflikte, globalisierte Warenproduktion sowie zunehmende Klimavariabilität sind für diese…
Weiterbildungsprogramm an der Hochschule Osnabrück für Dekane aus Afrika
Dem einwöchigen Programm in Osnabrück folgt ein Programm in Berlin. Im Anschluss werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung eines internationalen Expertenteams die erlernten Managementkompetenzen in ihren Hochschulen anwenden.
eLearning Africa Bericht 2013 - Afrikanische Stimmen zur Digitalen Revolution
Ein neu erschienener Bericht zeigt, dass Laptops und Mobiltelefone inzwischen mit Abstand zu den populärsten Lernhilfsmitteln in Afrika avanciert sind. Im Gegensatz dazu sind Tablet-Computer - trotz des Medienrummels - weit abgeschlagen und werden…
Kooperationsvereinbarung der Technischen Hochschule Wildau mit Universität in Kenia
Die Technische Hochschule Wildau setzt ihren Kurs auf Internationalisierung in Lehre und Forschung fort. Im Blick sind dabei zunehmend auch akademische Bildungseinrichtungen auf dem afrikanischen Kontinent.