Nachrichten: Kenia
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-kenianischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Kenias.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
EU-Forschungsprojekt "PrAEctiCe" für eine nachhaltige Agrarwirtschaft in Ostafrika gestartet
Zum Start des internationalen Forschungsprojekts „Potentials of Agro-ecological practices in East Africa with a focus on Circular water-energy-nutrient systems“, kurz PrAEctiCe, trafen sich Mitglieder der Hochschule Karlsruhe (HKA) und 15…
Justus-Liebig-Universität Gießen koordiniert Forschungsnetzwerk zur Bekämpfung von Mangelernährung in Afrika
Prof. Dr. Michael Frei vom Institut für Pflanzenbau und Ertragsphysiologie der Universität Gießen koordiniert ab Anfang des kommenden Jahres das von der Europäischen Union geförderte Verbundprojekt HealthyDiets4Africa, das sich zum Ziel gesetzt hat,…
University World News: Beitrag Afrikanischer Exzellenzzentren zur Entwicklung des Hochschulsektors in Afrika
University World News befasst sich in einem Artikel mit der Bedeutung der African Centres of Excellence (ACEs) für den afrikanischen Hochschulsektor. Gefördert durch die Weltbank, wurden seit 2014 insgesamt 81 Zentren in 20 afrikanischen Ländern…
Global Innovation Index 2022 erschienen: Neueste Innovationstrends im Blick
Am 29. September 2022 wurde die 15. Ausgabe des Global Innovation Index (GII) vorgestellt. Der GII nimmt wie im Vorjahr das globale Innovationsgeschehen in den Blick, zeigt Trends und Entwicklungen auf und bietet einen umfassenden Ländervergleich an.…
Japanische Entwicklungszusammenarbeit: Fördermittel für afrikanischen Bildungs- und Hochschulsektor
Die japanische Regierung gab Ende August während der achten "Tokyo International Conference on African Development" (TICAD8) in Tunesien bekannt, 30 Milliarden USD (29,5 Mrd. EUR) an öffentlichen und privaten Mittel zur Unterstützung von Projekten…
Alexander von Humboldt-Stiftung startet neue Bewerbungsrunde für Internationale Klimaschutzstipendien
Bewerbungsrunde für internationales Klimaschutzstipendium von Nachwuchsführungskräften und Postdocs aus außereuropäischen Schwellen- und Entwicklungsländer gestartet.
Exzellenzcluster "Africa Multiple": Universität Bayreuth und vier afrikanische Universitäten setzen Kooperation fort
Die Universität Bayreuth und vier afrikanische Universitäten wollen ihre erfolgreiche partnerschaftliche Zusammenarbeit im Exzellenzcluster "Africa Multiple" in den kommenden drei Jahren fortsetzen. Eine entsprechende Vereinbarung haben hochrangige…
Projekt PreCare entwickelt mobile Versorgungsplattform zur Gesundheitsvorsorge in Sub-Sahara Afrika
Eine flächendeckende medizinische Versorgung stellt vor allem in ländlichen Regionen Afrikas eine große Herausforderung dar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST entwickelt daher gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für…
Partech Africa II: KfW stellt 45 Millionen Euro zur Förderung afrikanischer Technologieunternehmen bereit
In vielen afrikanischen Universitätsstädten entwickelt sich eine Start-up-Szene, der es jedoch häufig an Startkapital fehlt. Hier setzt Partech Africa an – ein Fonds der 2018 aufgesetzt wurde. Die KfW Entwicklungsbank stellt im Auftrag des…