Nachrichten: Südafrika
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-südafrikanischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Südafrikas.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Einweihung des südafrikanischen Zentrums für digitale Sprachressourcen
Das Zentrum soll digitale Ressourcen und Software erstellen und verwalten, um die Forschung und Entwicklung in Sprachtechnologien und sprachbezogenen Studien in allen Amtssprachen Südafrikas zu unterstützen.
BMBF unterstützt Partner in Afrika im Kampf gegen den Klimawandel
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Kompetenzzentren in Afrika, an denen junge Forschende lernen, Lösungen für den Klimawandel zu entwerfen. Rund 350 Absolventinnen und Absolventen hat das Programm bereits, von dessen…
Universität Bayreuth und vier afrikanische Partner vereinbaren umfassende Kooperationen
Die Afrikastudien neu auszurichten, die wissenschaftliche Zusammenarbeit beiderseitig zu vertiefen, neue Formen des gemeinsamen Forschungsdatenmanagements zu entwickeln und die Internationalisierung der Hochschulbildung gemeinsam zu fördern – diese…
Neun afrikanische Universitäten unterzeichnen Abkommen in China
Afrikanische Universitäten haben Kooperationsvereinbarungen mit verschiedenen chinesischen Universitäten und Think Tanks geschlossen, um akademische Kooperationen im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften aufzubauen.
IBM und südafrikanische Wits kooperieren bei Quanteninformatik
Witwatersrand-Universität wird Mitglied im IBM Q Network
Neue Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung: Afrikas demografische Vorreiter – Wie sinkende Kinderzahlen Entwicklung beschleunigen
Nirgendwo sonst auf der Welt wächst die Bevölkerung so rasch wie in Afrika – bis 2050 wird sie sich fast verdoppeln. Die Versorgung der Menschen mit Nahrungsmitteln, Gesundheits- und Bildungsdienstleistungen sowie die Schaffung ausreichender…
Fünf Nationalakademien überreichen wissenschaftsbasierte Stellungnahme zu Luftverschmutzung und Gesundheit
Fünf Nationalakademien der Wissenschaften und der Medizin aus Südafrika, Brasilien, Deutschland und den Vereinigten Staaten fordern Maßnahmen, um die Luftverschmutzung zu mindern. Das erste Ergebnis dieser Initiative bildet eine wissenschaftsbasierte…
Vier neue Forschungspartner in Afrika für den Bayreuther Exzellenzcluster „Africa Multiple“
Die Afrikastudien in enger Zusammenarbeit mit afrikanischen Partnerinstitutionen neu auszurichten, ist ein Kernziel des Exzellenzclusters „Africa Multiple“, der zum 1. Januar 2019 an der Universität Bayreuth seine Arbeit aufgenommen hat. Vier…
Informations- und Mobilitätsverhalten: Eine weltweite Befragung internationaler Nachwuchswissenschaftler
Welche Motive liegen zugrunde, wenn sich internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für einen Forschungsaufenthalt im Ausland entscheiden? Welche Informationen benötigen sie und von welchen Faktoren hängt ihre Entscheidung für…