Nachrichten: Südafrika

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-südafrikanischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Südafrikas.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Europäisch-afrikanische Forschungsallianz im Kampf gegen Infektionskrankheiten

Im Rahmen des EDCTP2-Programms werden afrikanische und europäische Forschungsvorhaben im Kampf gegen Ebola, Aids und andere Infektionskrankheiten unterstützt. Für die kommenden zehn Jahre stehen Fördermittel in Höhe von etwa zwei Milliarden Euro zur…

weiterlesen

Gemeinsam gegen Infektionskrankheiten in Afrika: Deutschland unterstützt Neuauflage der europäischen Forschungspartnerschaft "EDCTP"

Staatssekretär im Bundesforschungsministerium Schütte: "Wegweisendes Programm"

weiterlesen

Exzellentes Afrika - Wissenschaftsförderung südlich der Sahara: Lisa Maskell Stipendien für DoktorandInnen in Afrika und Südostasien

Die Düsseldorfer Gerda Henkel Stiftung engagiert sich – anlässlich des 100. Geburtstages ihrer Stifterin Lisa Maskell – mit einem auf 2,5 Mio. Euro angelegten Stipendienprogramm, das Promotionen junger Geisteswissenschaftler in Südostasien und Afrika…

weiterlesen

Norwegischer Forschungsrat: Roadmaps für die bilaterale Forschungskooperation

Auf Grundlage einer Studie zu Kooperationspotentialen hat der Norwegische Forschungsrat Roadmaps für bilaterale Forschungskooperationen außerhalb der EU/EWR mit den folgenden Staaten erstellt: Brasilien, China, Indien, Japan, Kanada, Russland,…

weiterlesen

OECD: China bei FuE-Ausgaben zukünftig Spitzenreiter vor USA und EU

Forschung und Entwicklung (FuE) wird in China voraussichtlich schon in wenigen Jahren stärker gefördert werden als in den etablierten Industrienationen Europas, den USA und Japan. Die OECD kommt zu dem Schluss, dass das asiatische Schwellenland bis…

weiterlesen
Erfolgsgeschichten

Schwangerschaftsbedingte Herzinsuffizienz früher erkennen

Das Projekt „Endotheliale Mikropartikel (EMP) für die peripartale Kardiomyopathie“ hat zum Ziel, die schwangerschaftsbedingte Herzkrankheit PPCM frühzeitig zu diagnostizieren.

weiterlesen

Internationales Treffen von Experten für vernachlässigte Tropenkrankheiten am BNITM

Seit Mittwoch bis einschließlich heute treffen sich am Bernhard-Nocht Institut für Tropenmedizin Mitglieder des afrikanischen Forschungsnetzwerks ARNTD mit Vertretern aus Förderungseinrichtungen, Industrie und Wissenschaft, um über die zukünftige…

weiterlesen

Neue Gastprofessur für Global Literary Studies an der Universität Tübingen

Förderprogramm unterstützt Internationalisierung der Lehre ‒ erster Lehrstuhlinhaber Makarand R. Paranjape aus Indien hält Antrittsvorlesung am 27. Oktober in der Alten Aula

weiterlesen

DAAD-Engagement in Afrika ausgezeichnet

DAAD erhält Preis für langjährige Verdienste bei der Förderung der Qualität afrikanischer Hochschulbildung

weiterlesen

Projektträger