StartseiteLänderAfrikaSüdafrikaVerbundprojekt: Entwicklung eines kombinierten pyro-/hydrometallurgischen Prozesses zur Wertrückgewinnung aus Elektronikschrott durch kleinformatige Umsetzung in Afrika

Verbundprojekt: Entwicklung eines kombinierten pyro-/hydrometallurgischen Prozesses zur Wertrückgewinnung aus Elektronikschrott durch kleinformatige Umsetzung in Afrika

Laufzeit: 01.06.2020 - 31.12.2022 Förderkennzeichen: 01DG20006
Koordinator: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät 5 - Georessourcen und Materialtechnik - Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling (IME)

Mit einem jährlichen Aufkommen von über 50 Mio. t und einem hohen Gehalt an Wertmetallen stellt Elektronikschrott eine wichtige sekundäre Ressource dar. Aktuelle Recycling-Technologien sind jedoch dominiert von groß-skalierten, pyrometallurgische Verfahren, sodass kleinere Unternehmen nicht in der Lage sind sich auf dem Markt zu etablieren. Ein neuer Recycling-Ansatz sieht eine hydrometallurgische Behandlung von Elektronikschrott vor, welche eine selektive und umweltfreundliche Rückgewinnung von Wertmetallen ermöglicht. Aufgrund der richtungsweisenden Forschung in den komplexen Teilbereichen der Hydrometallurgie wurde Prof. Jochen Petersen von der University of Cape Town mit den deutsch-afrikanischen Innovationspreis ausgezeichnet. Das hieraus resultierende Forschungsprojekt zielt auf die Weiterentwicklung und Umsetzung bisheriger Erkenntnisse in einem kleinen Maßstab bei lokalen Recycling-Unternehmen in Südafrika. Die hierzu vorgesehenen Verfahren umfassen eine mehrstufige Laugung und Gewinnung von Edel- und Basismetallen sowie die Rezirkulierung der eingesetzten Prozesslösung. Der deutsche Projektpartner IME - RWTH Aachen University unter der Leitung von Prof. Bernd Friedrich lässt seine Expertise der thermischen Vorbehandlung in das Projekt einfließen. Diese Vorbehandlung von Elektronikschrott erleichtert die anschließende hydrometallurgische Metallrückgewinnung erheblich. Im Rahmen eines mehrtägigen Workshops soll das technische Know-How an die afrikanischen Partner vermittelt werden. Darüber hinaus werden die Ergebnisse des Projektes lokalen Recycling-Betrieben zur Verfügung gestellt um die technische Umsetzung zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang wird die sozioökonomische und ökologische Nachhaltigkeit des Vorhabens in einem lokalen afrikanischen Kontext kritisch bewertet.

Verbund: VaReeWA Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Südafrika Themen: Förderung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Projektträger