Nachrichten: Tunesien

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-tunesischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Tunesiens.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

25. Jubiläum „Jahrbuch Afrikanische Entwicklungsperspektiven“

Die „Forschungsgruppe Afrikanische Entwicklungsperspektiven Bremen“ feiert ein Jubiläum. Zum 25. Mal wird das „Jahrbuch Afrikanische Entwicklungsperspektiven“ als englischsprachige Publikation herausgegeben.

weiterlesen

Afrika und Deutschland: eine Strategie für die Zukunft

Gemeinsame Forschungsinteressen, Ausbildung und wissenschaftliche Vernetzung stehen im Mittelpunkt der "Afrika-Strategie" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die am 20. Juni 2014 durch Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung…

weiterlesen

Afrika und Deutschland arbeiten gemeinsam an Zukunft: 30 Jahre erfolgreiche Kooperation in Bildung und Forschung

Deutschland und Afrika arbeiten bei Bildung und Forschung enger denn je zusammen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kooperieren heute mit Partnern aus 39 afrikanischen Ländern. Allein in den letzten sieben Jahren wurden über 500 Bildungs- und…

weiterlesen

Bilaterale Junge Akademie bringt exzellente arabische und deutsche Nachwuchswissenschaftler zusammen

Die Junge Akademie AGYA fördert die Zusammenarbeit zwischen arabischen und deutschen Nachwuchswissenschaftlern aller Disziplinen und unterstützt innovative interdisziplinäre Projekte in verschiedenen Forschungsfeldern, in Wissenschaftspolitik und…

weiterlesen

MED-DIALOGUE: Politischer Dialog zwischen EU und Mittelmeerpartnerländern stärkt Forschung in Informations- und Kommunikationstechnologien

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind ein wesentliches Werkzeug, um das Wachstum und die Entwicklung aller Länder zu unterstützen. Damit die Mittelmeerpartnerländer (MPL) Europas das Potenzial des IKT-Sektors maximal ausschöpfen…

weiterlesen

Bayerisches Forschungsinstitut für Afrikastudien (BRIAS) gegründet

Die neue Einrichtung beruht auf einer Zusammenarbeit der Universität Bayreuth, der Universität Würzburg, der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Hochschule Neu-Ulm, die ihre afrikabezogenen Kompetenzen in Forschung und Lehre künftig unter dem…

weiterlesen

Afrikanische Union diskutiert Konzept zur Cybersicherheit in Afrika

Bei Ihrem Treffen Ende Januar wird die Afrikanische Union (AU) über ein seit 2009 geplantes Konzept zur Cybersicherheit für Afrika entscheiden. Dies sei laut Experten dringend erforderlich, da die meisten afrikanischen Staaten über keinen…

weiterlesen

Studien zu afrikanischen Biomassepotenzialen weisen enorme Schwankungsbreiten auf

Im Auftrag der International Renewable Energy Agency (IRENA) hat das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) verschiedene Studien zu afrikanischen Biomassepotenzialen mit dem Ziel analysiert, die Gründe für die zum Teil erheblichen Unterschiede zu…

weiterlesen

Wissenschaftsblog zu Kulturwissenschaften

Angesichts des arabischen Frühlings im nordafrikanisch-arabischen Raum stellen sich auch den Kulturwissenschaften neue Fragen. Die Auseinandersetzung mit Themen wie „Digitale Medien“, „Kultur und Öffentlicher Raum“ sowie „Kultur und Konflikt“ spielen…

weiterlesen

Projektträger