Projekte: Argentinien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Argentiniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
EJP SOIL Call 1: Echte Corg-Sequestrierung im Boden: Verständnis von Zielkonflikten und dynamischen Wechselwirkungen zwischen organischen Kohlenstoffbeständen im Boden und THG-Emissionen für ein klimagerechtes Bodenmanagement in der Landwirtschaft…
Landwirtschaftlich genutzte Böden haben das Potenzial, Kohlenstoff (C) zu binden und so zur Eindämmung des Klimawandels beizutragen. Die Wiederherstellung und der Erhaltung des organischen Kohlenstoffes (Corg) im Boden kann durch…
Bioökonomie International 2020: Fungi 4 VectorControl - Insektenpathogene Pilze zur biologischen Bekämpfung von Stechmücken und Schaben
Stechmücken der Gattung Aedes sind als Überträger viraler Infektionskrankheiten weltweit von Bedeutung, u.a. in Argentinien und aufgrund des Klimawandels zunehmend auch in Deutschland. Vektorkontrolle ist eine Schlüsselstrategie zur Bekämpfung dieser…
Bioökonomie International 2019: (AdLigno) Formaldehydfree adhesives for wood based panels from lignins, humins and hydroxymethylfurfural
Das Ziel des Projektes AdLigno besteht in der Entwicklung von formaldehydfreien Klebstoffen für Holzwerkstoffe auf der Basis von Lignin, Humin und Hyroxymethylfurfural (HMF). Die resultierenden Klebstoffe stellen eine 100% biobasierte Alternative zu…
PRIMA-Verbundprojekt: Verbesserung der Haltbarkeit von mediterranen Frischeprodukten mittels nachhaltiger Konservierungstechnologien und Food Cloud-Diensten zum Austausch dynamischer Haltbarkeitsinformationen; Teilvorhaben: Entwicklung und…
Im Rahmen des Konsortialprojekts BioFreshCloud hat das Teilvorhaben der tsenso GmbH zum Ziel die verbleibende Haltbarkeit mediterranen Obsts und Gemüses zuverlässig entlang der Lieferkette zu ermitteln und die Informationen über eine Cloudlösung…
Verbundprojekt: Maria Sibylla Merian Centre: Conviviality-Inequality in Latin America. Teilprojekt A: Politics of Conviviality and General Coordination
Mecila ist ein akademisches Konsortium von 3 deutschen und 4 lateinamerikanischen Institutionen: Freie Universität Berlin, Universität zu Köln, Ibero-Amerikanisches Institut (Stiftung Preußischer Kulturbesitz), Universidade de São Paulo, Centro…
Verbundprojekt: Maria Sibylla Merian International Centre: Conviviality-Inequality in Latin America. Teilprojekt: [Hi]Stories of Conviviality and Research Data Management
Mecila ist ein akademisches Konsortium von 3 deutschen und 4 lateinamerikanischen Institutionen: Freie Universität Berlin, Universität zu Köln, Ibero-Amerikanisches Institut (Stiftung Preußischer Kulturbesitz), Universidade de São Paulo, Centro…
Verbundprojekt: Maria Sibylla Merian Centre: Conviviality-Inequality in Latin America. Teilprojekt: Medialities of Conviviality and Information Infrastructure
Mecila ist ein akademisches Konsortium von 3 deutschen und 4 lateinamerikanischen Institutionen: Freie Universität Berlin, Universität zu Köln, Ibero-Amerikanisches Institut (Stiftung Preußischer Kulturbesitz), Universidade de São Paulo, Centro…
Optimierung von Holz-Wertschöpfungsketten für resiliente sozio-ökologische Waldsysteme – Vergleich Europa-Südamerika
In der EU werden derzeit nur ca. 60-70% des Zuwachses an Holz genutzt, obwohl es eine stark steigende Nachfrage nach dem Rohstoff durch die sehr kompetitiven europäischen Industrien gibt. Diese sub-optimale Ausschöpfung des Potentials von Holz…
Vorbereitung eines Antrags für ein MSCA-RISE Projekt mit dem Titel Multidimensionale Quantendynamik auf der Nanoskala: Methodenentwicklung und Anwendungen mit Partnern in Nord- und Süd-Amerika.
Die Computermodellierung einschließlich der Optimierung der physikalischen Eigenschaften und der Reaktivität von nanoskaligen Materialien ist ein wichtiges Instrument für die Entwicklung moderner Werkstoffe für Anwendungen in vielen Bereichen, etwa…