Projekte: Argentinien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Argentiniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
ERA CoBioTech Call 1: ERA-BioDiMet – Methyl-Transferasen für die Funktionelle Diversifikation von Bioaktiven Wirkstoffen; Teilvorhaben Fraunhofer IGB
Das Ziel von BioDiMet ist es, nach dem Vorbild Natur, nachhaltige Prozesse zu entwickeln, um Moleküle selektiv enzymatisch zu methylieren. Dies soll mit Hilfe einer robusten Enzym-Toolbox erreicht werden, die auf industrieller Ebene anwendbar ist. In…
ERA CoBioTech Call 1: ERA-BioDiMet – Methyl-Transferasen für die Funktionelle Diversifikation von Bioaktiven Wirkstoffen; Teilvorhaben Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
BioDiMet zielt auf die Entwicklung einer alternativen biokatalytischen und breit anwendbaren Methylierungs-Strategie zur Herstellung neuer kleiner bioaktiver Moleküle ab. Methylierungsreaktionen finden bisher oft unter Nutzung toxischer Reagenzien…
Die Bedeutung von Makroalgen für Antarktische Küstengewässer - Folgen des Klimawandels
Das Ziel des Projektes ist es zusammen mit dem argentinischen Kooperationspartner die Auswirkungen des Klimawandels auf antarktische Makroalgengemeinschaften am Beispiel Potter Cove zu erforschen um Aussagen darüber treffen zu können ob und wie sich…
ERA CoBioTech Call 1: BestBiosurf – Biotechnologische Entwicklung und Herstellung von ökologisch verträglichen Biotensiden
Mikrobielle Biotenside sind als amphiphile oberflächenaktive niedermolekulare Sekundärmetabolite von Bakterien definiert. Genau wie ihre synthetischen Gegenstücke setzen Sie die Oberflächenspannung in ähnlicher Effektivität herab und können daher als…
ERA CoBioTech Call 1: BestBiosurf – Biotechnologische Entwicklung und Herstellung von ökologisch verträglichen Biotensiden
Mikrobielle Biotenside sind als amphiphile oberflächenaktive niedermolekulare Sekundärmetabolite von Bakterien definiert. Genau wie ihre synthetischen Gegenstücke setzen Sie die Oberflächenspannung in ähnlicher Effektivität herab und können daher als…
Fahrzeug- und Verkehrstechnologien einschließlich maritimer Technologien. Fokus: Verkehrsmanagement.
SPeCTra zielt darauf ab, die Beziehungen zwischen Stadt und Hafen zu verbessern und die Herausforderungen des Fracht- und Passagierverkehrsmanagements mit einem transversalen und integrierten Ansatz zu bewältigen. Historisch gesehen haben die Häfen…
Schaffung eines deutsch-argentinischen Forschungsnetzwerks zur Initiierung geowissenschaftlicher Projekte und Ausbildung von NachwuchswissenschaftlerInnen
Das deutsch-argentinische Netzwerk DeArGeoNet soll geowissenschaftliche Projekte verbinden, die sich mit den Wechselwirkungen von Prozessen in der Geo-, Bio-, Hydro- und Atmosphäre beschäftigen. DeArGeoNet will dazu beitragen, zusammen mit…
Innovative Verkapselungsstrategien zur Verbesserung der Gesundheit
Die Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens und die Frage nach dem Erhalt der Gesundheit im Alter sowie in Gesellschaften im Wandel sind zentrale Herausforderungen, auf die die Gesundheitspolitik in Europa und anderen Regionen Antworten…
ERA CoBioTech Call 1: Tabak als nachhaltige Produktionsplattform für das natürliche Biopolymer Cyanophycin als Beiprodukt zu Öl und Protein; TP 1
Das Projekt verbindet Pflanzen- und industrielle Biotechnologie, um den Marktwert von kommerziell angebautem Tabak zu erhöhen und für den Anbau durch Kleinbauern in Argentinien attraktiv zu machen. Um mögliche Auswirkungen der Technologie vor…