Nachrichten: Brasilien
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-brasilianischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Brasiliens.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Erstes deutsch-brasilianisches CORNET-Projekt gestartet
Das erste Deutsch-Brasilianische CORNET-Projekt mit dem Titel „Qualitätssicherung von Montageprozessen in globalen Wertschöpfungsnetzwerken mit Augmented Intelligence (AuQuA)“ konnte zum 1. April dieses Jahres beginnen.
Internationales Projekt microplastiX gestartet
Forscher aus dem Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) sind an dem neuen Projekt microplastiX beteiligt, in dem ab April 2020 15 Partner aus sieben Ländern gemeinsam an neuen Methoden zur Bestimmung von Mikroplastikpartikeln…
Brasilianisches Forschungsministerium definiert Prioritäten für den Zeitraum 2020 bis 2023
Als Prioritäten gesetzt werden Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte in fünf Technologiebereichen in Übereinstimmung mit dem Vier-Jahresplan des Landes.
Internationales Forschungsnetzwerk AWARE schlägt Brücken nach Lateinamerika
Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) hat gemeinsam mit dem Bayerischen Wissenschaftsminister sowie zahlreichen Gästen aus dem In- und Ausland das „Bayerische Zentrum für angewandte Forschung und Technologie mit Lateinamerika” (AWARE) eröffnet.
Brasilien startet Initiative "Gesundheit 4.0"
Die Initiative ist Teil des Nationalen Plans für das Internet der Dinge (IoT), bei dem der Gesundheitsbereich eines der vier vorrangigen Themen ist.
Universität Hamburg: 1,8 Millionen Euro für drei Verbundprojekte aus dem Förderprogramm „Horizont 2020“
Im Rahmen des EU-Förderprogramms "Horizont 2020" wurden drei Projekte an der Universität Hamburg bewilligt. Die Kooperationen am Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit erhalten insgesamt rund 1,8 Millionen Euro.
BMBF fördert Beratung zur Anerkennung beruflicher Qualifikationen im Ausland
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat zur Fachkräftegewinnung zum 1. Januar 2020 eine neue Phase des Projekts Pro Recognition bewilligt. Das Projekt wird vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) gemeinsam mit 10…
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik vertieft digitale Nachhaltigkeitsforschung mit Partnern aus Schwellenländern
Gefördert durch die Europäische Union, intensiviert das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) seine Langzeitkooperation mit sieben Forschungsinstitutionen aus Europa, Brasilien, Indien, Indonesien, Mexiko und Südafrika. Unter dem Namen…
EuroSea: EU-Projekt zur Ozeanbeobachtung und nachhaltigen Nutzung des Meeres startet
Europa mit seiner langen Küstenlinie eng mit dem Ozean verzahnt. In Zeiten von Meeresspiegelanstieg und -erwärmung ist es daher wichtig zu wissen, welche Prozesse sich genau vor den Küsten und im offenen Ozean abspielen. Doch bei der Ozeanbeobachtung…