Nachrichten: Chile

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-chilenischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Chiles.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

OmegaCAM-Projekt: Leistungsstarke Kamera für Observatorium in Chile - Wissenschaftler der Universität Göttingen maßgeblich an Entwicklung und Aufbau beteiligt

Das astronomische Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in der chilenischen Atacama-Wüste erhält eine der größten und modernsten elektronischen Kameras der Welt. An der Entwicklung und dem Bau der OmegaCAM waren deutsche, niederländische…

weiterlesen

OECD: Umweltschutz und Wachstum jetzt Hand in Hand

Alle Länder, die auf der Suche nach frischen Quellen für Wachstum und Beschäftigung sind, sollten sich einer umweltverträglichen „grünen“ Wirtschaft zuwenden. Dazu müssen Innovation, Investitionen und Unternehmertum gezielt genutzt werden. Die neue…

weiterlesen

Chilenisch Patagonien – Biologin erhält Pew Fellowship für den Schutz der Fjorde

Dr. Vreni Häussermann vom GeoBioCenter der LMU und wissenschaftliche Leiterin der Huinay Scientific Field Station im Comau Fjord im chilenischen Patagonien hat ein mit 150.000 US-Dollar dotiertes 2011 Pew Fellowship in Marine Conservation erhalten.…

weiterlesen

GIGA Focus Lateinamerika: Lateinamerika hält an seinen Nuklearprogrammen fest

Lateinamerika steht unbeschadet der sich neuerlich jährenden Atomkatastrophe von Tschernobyl und der jüngsten Reaktorhavarie in Fukushima vor einer Renaissance seiner Nuklearpolitik: Traditionelle Nuklearmächte wollen weiterhin neue Atomkraftwerke…

weiterlesen

Internationales Lateinamerika-Kolloquium an der Universität Heidelberg

Geowissenschaftliche Fragestellungen zu Mexiko, Zentralamerika und dem südamerikanischen Kontinent stehen im Mittelpunkt des 22. Internationalen Lateinamerika-Kolloquiums (LAK), das vom 30. März bis 1. April 2011 an der Universität Heidelberg…

weiterlesen

ITB infoservice 03/11 vom 18. März

Der ITB infoservice berichtet monatlich über strategische Entwicklungen in der internationalen Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik weltweit und ist eine wichtige Quelle für Entscheidungsträger in Politik, Wissenschaft und Forschung. Die…

weiterlesen

HoF-Publikation: International vergleichende Studie zu Privatisierungstendenzen im Hochschulwesen

In der Studie „Hochschulprivatisierung und akademische Freiheit“ werden Privatisierungstendenzen im Hochschulwesen untersucht. Das geschieht in einem internationalen Vergleich mit empirischen Daten. Gegenübergestellt werden öffentliche, private…

weiterlesen

OECD: Langfristiges Wachstum nur durch weitere Investitionen in Wissenschaft und Innovation

Angesichts des wachsenden globalen Wettbewerbs müssen Regierungen von OECD-Mitgliedsländern weiter in Wissenschaft und Innovation investieren, um langfristiges Wachstum zu erreichen. Die neue Ausgabe des Science, Technology and Industry Outlook 2010…

weiterlesen

Uni Bonn an Teleskopbau in Chile beteiligt

In Chile entsteht bald das höchst gelegene astronomische Messgerät der Welt: das Cerro Chajnantor Atacama Telescope (CCAT). An der Konstruktion des Observatoriums sind auch Astrophysiker der Universität Bonn beteiligt. Am 09.12. haben sie zusammen…

weiterlesen

Projektträger