Projekte: Kanada
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Kanadas. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Vorhaben: SO294-CLOCKS; Die Cascadia Subduktionszone vor Vancouver Island: Ausdehnung der seismogenen Zone, Bruchverhalten an der Deformationsfront, und nördliche Begrenzung der Subduktion
Erdbeben an Subduktionszonen mit Magnituden M>8.5 gehören zu den gefahrenträchtigsten Beben weltweit. Die Cascadia Subduktionszone gehört zu den Regionen für die in naher Zukunft ein solches Beben erwartet wird. Derzeit ist wenig über das Verhalten…
Soziale Mobilisierung als politischer Hebel? Ein transatlantischer Dialog zu zivilgesellschaftlichem Einsatz und dezentralem politischen Handeln.
In vielen Ländern hat die Covid-19-Pandemie soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten verschärft. Gleichzeitig haben sich Initiativen gebildet, um vor Ort dringende Herausforderungen etwa im Hinblick auf Wohnung, Ernährung, Einkommen und Zugang zu…
Verbundprojekt: Automatisierter Chip-Entwurf für Radarsensoren und Kommunikationselektronik mit Millimeterwellen - InnoStar -
Das Projekt InnoStar will bestehende Lücken in Forschung und Entwicklung zwischen den vorhandenen mmWave-Technologien und den Entwurfsmethoden für Betriebsfrequenzen von 100 GHz bis 300 GHz schließen. Außerdem werden Aspekte zu neuen…
Verbundprojekt: Automatisierter Chip-Entwurf für Radarsensoren und Kommunikationselektronik mit Millimeterwellen - InnoStar -
Das Projekt InnoStar will bestehende Lücken in Forschung und Entwicklung zwischen den vorhandenen mmWave-Technologien und den Entwurfsmethoden für Betriebsfrequenzen von 100 GHz bis 300 GHz schließen. Außerdem werden Aspekte zu neuen…
Verbundprojekt: Automatisierter Chip-Entwurf für Radarsensoren und Kommunikationselektronik mit Millimeterwellen - InnoStar -
Das Projekt InnoStar will bestehende Lücken in Forschung und Entwicklung zwischen den vorhandenen mmWave-Technologien und den Entwurfsmethoden für Betriebsfrequenzen von 100 GHz bis 300 GHz schließen. Außerdem werden Aspekte zu neuen…
Verbundprojekt: Automatisierter Chip-Entwurf für Radarsensoren und Kommunikationselektronik mit Millimeterwellen - InnoStar -
Das Projekt InnoStar will bestehende Lücken in Forschung und Entwicklung zwischen den vorhandenen mmWave-Technologien und den Entwurfsmethoden für Betriebsfrequenzen von 100 GHz bis 300 GHz schließen. Außerdem werden Aspekte zu neuen…
Verbundprojekt: Automatisierter Chip-Entwurf für Radarsensoren und Kommunikationselektronik mit Millimeterwellen - InnoStar -
Das Projekt InnoStar will bestehende Lücken in Forschung und Entwicklung zwischen den vorhandenen mmWave-Technologien und den Entwurfsmethoden für Betriebsfrequenzen von 100 GHz bis 300 GHz schließen. Außerdem werden Aspekte zu neuen…
Verbundprojekt: SO289 - S Pacific GEOTRACES; Biogeochemie von Spurenmetallen und deren Isotopen im Südpazifik; Vorhaben: Quellen, Senken und Kreisläufe von Spurenelementen und ihren Isotopen im Südpazifik
Eine Forschungsfahrt mit FS Sonne in den südlichen pazifischen Ozean (SPO) wird beantragt für Februar-April 2022 von Valparaiso (Chile) nach Auckland (Neuseeland) mit Fokus auf Spurenmetallbiogeochemie und chemische Ozeanographie, aber auch physisch…
Verbundprojekt: SO289 - S Pacific GEOTRACES; Biogeochemie von Spurenmetallen und deren Isotopen im Südpazifik; Vorhaben II: Konzentration und Speziierung von gelösten Spurenmetallen im Südpazifik
Das Forschungsthema der Ausfahrt ist die detaillierte Erfassung der Verteilung und der Quellen und Senken von Spurenelementen und deren Isotopen (TEIs) in der Wassersäule entlang eines zonalen Schnitts in einem der am wenigsten untersuchten Gebiete…