Projekte: Kanada
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Kanadas. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Bioökonomie International 2020: LiMEDisc - Verknüpfung von metabolischem Engineering mit der Identifizierung von Genen zur biotechnologischen Produktion von Camptothecin
Pflanzen bilden zahlreiche Inhaltsstoffe mit enormer Bedeutung als Medikamente oder Farb- und Duftstoffe. Da viele Pflanzen langsam wachsen, geschützt sind oder Wirkstoffe nur in geringen Mengen bilden, ist eine biotechnologische Produktion…
Verbundprojekt: Ein "Roadmap" zur Entwicklung der nächsten Generation von effizienten Wasserelektrolyseuren für die Produktion von grünem H2 aus regenerativem Strom
Bedeutende aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen, einschließlich derer, die im Forschungszentrum Jülich und an der Queen's University stattfinden, tragen dazu bei, neue, hocheffektive Katalysatoren, Zellkomponenten, Stacks und elektrochemisch…
Auf dem Weg zum computergestützten Design von Katalysatorschichten für Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen
Das übergeordnete Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Konzepts für ein fortschrittliches Design von Katalysatorschichten für die Kathode von PEMFC, dass eine verbesserte Pt-Nutzung durch eine graduierte Katalysatorverteilung ermöglicht.…
Verbundprojekt Secur-e-Health - SFC: Smart Fracture Care - sichere Verwendung von Gesundheitsdaten in der innovativen Traumaversorgung
Ziel des ITEA-Projekts Secur-e-Health ist es, eine sichere digitale Nutzung von Gesundheitsdaten über Institutionen und Ländergrenzen hinweg zu ermöglichen und dabei vollen Datenschutz zu gewährleisten. Der Use Case des deutschen Konsortiums Smart…
Verbundprojekt Secur-e-Health - SFC: Smart Fracture Care - sichere Verwendung von Gesundheitsdaten in der innovativen Traumaversorgung
Ziel des ITEA-Projekts Secur-e-Health ist es, eine sichere digitale Nutzung von Gesundheitsdaten über Institutionen und Ländergrenzen hinweg zu ermöglichen und dabei vollen Datenschutz zu gewährleisten. Der Use Case des deutschen Konsortiums Smart…
Verbundprojekt Secur-e-Health - SFC: Smart Fracture Care - sichere Verwendung von Gesundheitsdaten in der innovativen Traumaversorgung
Ziel des ITEA-Projekts Secur-e-Health ist es, eine sichere digitale Nutzung von Gesundheitsdaten über Institutionen und Ländergrenzen hinweg zu ermöglichen und dabei vollen Datenschutz zu gewährleisten. Der Use Case des deutschen Konsortiums Smart…
Verbundprojekt Secur-e-Health - SFC: Smart Fracture Care - sichere Verwendung von Gesundheitsdaten in der innovativen Traumaversorgung
Ziel des ITEA-Projekts Secur-e-Health ist es, eine sichere digitale Nutzung von Gesundheitsdaten über Institutionen und Ländergrenzen hinweg zu ermöglichen und dabei vollen Datenschutz zu gewährleisten. Der Use Case des deutschen Konsortiums Smart…
Verbundprojekt: SO287 - CONNECT: Panatlantische Konnektivität mariner biogeochemischer und ökologischer Prozesse und die Auswirkungen anthropogener Belastungen; Vorhaben I: Detaillierte Untersuchungen mariner biogeochemischer Kreisläufe und…
Die Expedition SO287-CONNECT wird in internationaler Zusammenarbeit fundamentale biogeochemische Prozesse im nordatlantischen (NA) Wirbel untersuchen, die durch den globalen Wandel beeinflusst werden. Der NA-Wirbel ist eines der ausgeprägtesten…
Verbundprojekt: SO287 - CONNECT: Panatlantische Konnektivität mariner biogeochemischer und ökologischer Prozesse und die Auswirkungen anthropogener Belastungen: Vorhaben II: Optische Eigenschaften und Phytoplanktonspezifikation
Die Expedition SO287-CONNECT wird in internationaler Zusammenarbeit fundamentale biogeochemische Prozesse im nordatlantischen (NA) Wirbel untersuchen, die durch den globalen Wandel beeinflusst werden. Der NA-Wirbel ist eines der ausgeprägtesten…