Projekte: Kanada
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Kanadas. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: KI-gestützte Sensorik für autonomes Fahren unter Schlechtwetterbedingungen - AISEE -
Die Software PreonLab von FIFTY2 ist eine CFD (Computational Fluid Simulation) Software, welche die Simulation von Flüssigkeiten und Schnee in und außerhalb des Fahrzeugs ermöglicht. Dadurch können unterschiedliche Wetterbedingungen ohne die…
Verbundprojekt: KI-gestützte Sensorik für autonomes Fahren unter Schlechtwetterbedingungen - AISEE -
In dem PENTA-EURIPIDES² colabeled Förderprojekt AI SEE (Artificial Intelligence enhancing vehicle vision in low visibility conditions) fokussieren sich die Arbeiten der Robert Bosch GmbH auf die Weiterentwicklung und Optimierung eines…
DrEYE - Behandlung einer genetisch bedingten Erkrankung, die zu Erblindung führt, mit einem langsam freigesetzten Überlebensfaktor für Zapfenzellen
Der Verlust der Zapfen-Photorezeptorfunktion bei Retinitis pigmentosa (RP) beeinträchtigt das Zentral- und Tageslichtsehen und die Lebensqualität der von dieser Krankheit betroffenen Patienten erheblich. Der Verlust der Zapfen folgt der Degeneration…
Verbundprojekt: Entwicklung von KI-Techniken zur Optimierung optoelektronischer Bauelementdesigns und ihrer epitaktischen Herstellung, sowie deren Anwendung für Telekom-Wellenlängen; Teilvorhaben: "Smart MOCVD Process"
Das AIIR-Power-Projekt zielt auf die Entwicklung von KI-Techniken zur Optimierung optoelektronischer Bauelementdesigns und ihrer epitaktischen Herstellung, sowie deren Anwendung zur Realisierung von PPCs für Telekom-Wellenlängen. KI-gestützte Ansätze…
Verbundprojekt: Erstellung eines digitalen Zwillings für die lebensdauerübergreifende Instandhaltung von Anlagen aus dem Infrastrukturbereich. Teilvorhaben: KI unterstützte Signalverarbeitung
Die Anwendung eines effizienten Asset Lifecycle Managements (ALM) ermöglicht neue Prozesse und Geschäftsmodelle. Aus diesem Grund liegt der Fokus des Projekts auf der Entwicklung einer Plattform, um den Infrastrukturzustand frühzeitiger, genauer,…
Verbundprojekt: Erstellung eines Digitalen Zwillings für die lebensdauerübergreifende Instandhaltung von Anlagen aus dem Infrastrukturbereich. Teilvorhaben: Lösungen für die Überwachung und Datenerfassung von Feldressourcen mit IoT-Techniken
Die Anwendung eines effizienten Asset Lifecycle Managements (ALM) ermöglicht neue Prozesse und Geschäftsmodelle. Aus diesem Grund liegt der Fokus des Projekts auf der Entwicklung einer Plattform um den Infrastrukturzustand frühzeitiger, genauer,…
DEBBIE - Entwicklung eines nicht-invasiven frühen Biomarkers zur Erfassung der Bluthirnschranken-Integrität - Technische Komponenten für Bluthirnschranken-Biomarker
Neuartige Biomarker, die den Ausbruch der Krankheit zuverlässig erkennen, bevor klinische Symptome auftreten, sind für die Erforschung der Alzheimer-Krankheit (AD) von entscheidender Bedeutung. Eine der frühesten pathologischen Veränderungen bei AD…
GrowH! - Gesund aufwachsen: Zielgerichtete Adipositasprävention für kritische Übergangsphasen im jungen Lebensalter
Trotz großer Anstrengungen in den letzten Jahren zeigen Programme zur Prävention von Übergewicht und Adipositas oft kaum oder nur kurzfristige Effekte. Insbesondere sozial benachteiligte Gruppen, die am stärksten von Adipositas betroffen sind,…
Verbundprojekt: Risiko von Virusansteckungen in Gebäuden durch Übertragung von Krankheitserregern über die Luft; Teilprojekt: In-Situ-Messungen zur Prüfung von Lüftungsanlagen im Betrieb
Das Problem der Virenverteilung durch Belüftung betrifft fast alle Gebäude mit mechanischen Lüftungsanlagen, sowohl Wohn- als auch Gewerbegebäude, öffentliche Gebäude, Schulen und Pflegeheime. Das Problem ist in der Form bislang nicht im Blick der…