Projekte: Kanada
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Kanadas. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
TREAT-SNGAP - Synaptische Funktionsstörungen bei SYNGAP1-bedingter geistiger Behinderung. Translationale Forschung zur Entwicklung humaner Modelle und zur Förderung pharmakologischer Behandlungen.
Synapsen ermöglichen die Kommunikation zwischen Nervenzellen als auch die Speicherung sensorischer Informationen und spielen daher eine sehr wichtige Rolle beim Lernen sowie Erinnerungsvermögen. Eine Störung synaptischer Funktionen steht häufig im…
MicroSynDep - Mikrogliale Kontrolle synaptischer Funktion bei Stressantwort und Anfälligkeit für Depression
Depressionen stellen eine höchst relevante Herausforderung auf klinischer, sozialer und ökonomischer Ebene dar, die allein in Europa Kosten in Höhe von geschätzt 120 Milliarden Euro verursachen. Eine Hypothese sieht die Ursache für Depressionen in…
SO267 - ARCHIMEDES I - Geodynamische, magmatische und hydrothermale Studien im Lau-Becken; Vorhaben: RESIST - MaRinE SelSmik und MagneTik
Mehr als die Hälfte der heutzutage an Land abgebauten metallischen Lagerstätten entstanden ursprünglich als submarine Ablagerungen, in der Mehrzahl unter dem Einfluss von Extensionsprozessen in vulkanischer Kruste. Entsprechende Prozesse werden…
SleepLess - Darstellung synaptischer Plastizität während therapeutischen Schlafentzugs in Depression
Depressiven Patienten hilft therapeutischer Schlafentzug. Der Grund für diese klinisch effektive Maßnahme ist unbekannt und die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen unklar. Unsere Hypothese lautet, dass im Wachzustand die synaptischen Stärke…
3Dfor3M: Additive Fertigungsverfahren für die Medizin, Mikrosysteme und intelligente Materialien
Ziel des Antrages ist der Aufbau eines wissenschaftlich-technologischen Forschungsnetzwerkes unter Beteiligung von Forschungs- und Unternehmenspartnern aus Kanada, USA, Mexiko und Kuba mit Deutschland sowie assoziierten Partnern aus Österreich,…
Verbundprojekt: Kostengünstige dezentrale Energiespeicher zur Anwendung bei Photovoltaik-Anlagen; Teilprojekt: Integration von modifizierten Komponenten in High-Performance Redox-Flow-Stacks
Das Konsortium entwickelt in diesem Projekt den weltweit günstigsten Langzeit-Energiespeicher. Dieser wird im Feld getestet und schnell in die praktische Anwendung gebracht. Volterion entwickelt im Rahmen des Verbundprojektes diese Grundmaterialien…
Verbundprojekt: Kostengünstige dezentrale Energiespeicher zur Anwendung bei Photovoltaik-Anlagen; Teilprojekt: Oberflächenmodifizierung und Verbinden von Bipolarplatten und Vlies
Es gibt zwei Hauptanwendungen für die dezentrale elektrische Energiespeicherung Energie-Shifting und Peak-Shaving. Batterien sind in vielen Anwendungen bereits wirtschaftlich. Leistungsbezogene Kosten müssen reduziert werden. Die leistungsbezogenen…
Untersuchung von iterativen Rekonstruktionsverfahren zur Reduktion der Strahlendosis von computertomographischen Perfusionsaufnahmen
Ziel des Vorhabens ist die Durchführung eines gemeinsamen Workshops in Toronto, um ein gemeinsames Projekt mit dem Thema Untersuchung von iterativen Rekonstruktionsverfahren zur Reduktion der Strahlendosis von computertomographischen…
JPND-Verbund NEURONODE: Systematische Analyse von Kernprozessen bei Neurodegenerativen Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen (neurodegenerative Diseases, ND) sind durch den Verlust von bestimmten Neuronen-Population gekennzeichnet, welche durch Fehler bei der Proteinsynthese und - faltung (Proteinhomöostase) verursacht werden. Die…