Projekte: Kanada
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Kanadas. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
MICRO-BLEEDs – Mikroglia als Modulatoren von Hirnläsionen - Einfluss von Mikroglia und peripheren Makrophagen bei Hirnläsionen
Das Konsortium hat zum Ziel, die Rolle von Immunzellen im Gehirn, den sogenannten Mikroglia, um lokale Hirnblutungen und deren möglichen Beitrag zur neuronalen Schädigung zu untersuchen. Dies soll zudem im Hinblick auf die Rolle weiterer umliegender…
HiCALS - Einfluss einer fettreichen Ernährung auf die hypothalamischen Schaltkreise in ALS
ALS ist eine neurodegenerative Erkrankung, die die Motoneuronen (MN) des Rückenmarks und die motorische Großhirnrinde betrifft. Es gibt Hinweise auf nicht-motorische Phänotypen der ALS, die das Wohlbefinden und das Gesamtüberleben der Patienten…
UBIOBCA – Multizentrische Studie zur Evaluierung von Urin-Biomarkern für die Früherkennung und Verlaufsbeobachtung von Blasentumoren
Blasenkrebs ist die zehnthäufigste Krebsform in der Welt, mit steigender Häufigkeit und Verbreitung sowie einer hohen Morbidität und Todesrate. Zuverlässige Screening-Methoden fehlen, die diagnostischen Methoden sind invasiv und die Rückfallraten…
Bioeconomy in the North 2022: ForFun - From Forest to Functional Particles for Life Sciences
Aufgrund der Erschöpfung natürlicher Ressourcen und des Verlusts an Biodiversität ist es wichtig, Holz ressourcenschonender und nachhaltiger zu nutzen. Zukünftige Bioökonomie-Betriebe sollten durch die Entwicklung neuer Rohstoffe, Verfahren, Produkte…
Bioeconomy in the North 2022: WAI-KnotCT - Astmodellierung am Rundholz – Einsatz von Computertomographie und künstlicher Intelligenz für eine erhöhte Produktionseffizienz in der Forst-Holz-Kette
Das Projekt zielt auf die Steigerung der Produktionseffizienz von festigkeits- und aussehenssortiertem Bauholz ab. Dies geschieht mit neuentwickelten Algorithmen zur Asterkennung basierend auf der Computertomographie (CT) und der künstlichen…
Bioeconomy in the North 2022: WAI-KnotCT - Astmodellierung am Rundholz – Einsatz von Computertomographie und künstlicher Intelligenz für eine erhöhte Produktionseffizienz in der Forst-Holz-Kette
Das Projekt zielt auf die Steigerung der Produktionseffizienz von festigkeits- und aussehenssortiertem Bauholz ab. Dies geschieht mit neuentwickelten Algorithmen zur Asterkennung basierend auf der Computertomographie (CT) und der künstlichen…
ERA-NET Transcan-Neu I - SmartCAR-T - Entwicklung genetisch-modifizierter T-Zellen gegen die feindliche Tumorumgebung zur Therapie schwer behandelbarer Tumore - Standort: Universität Freiburg
Die Verbundpartner werden die Nutzung von T-Zellen, welche einen chimären Antigen-Rezeptoren (CAR) tragen zur Therapie von Tumoren untersucht werden. Ein wesentliches Hindernis in der klinischen Anwendung von CAR-T-Zellen sind die Botenstoffe und…
ERA-NET Transcan-Neu I - SmartCAR-T - Entwicklung genetisch-modifizierter T-Zellen gegen die feindliche Tumorumgebung zur Therapie schwer behandelbarer Tumore - Standort: Universitätsklinikum Würzburg
Das SmartCAR-T-Konsortium verfolgt die Entwicklung von Tumor-Immuntherapien mit T-Zellen, welche einen chimären Antigen-Rezeptoren (CAR) tragen. Diese CAR-T-Zellen basieren auf gentechnisch veränderten T-Zellen mit synthetischen antigenspezifischen…
ERA-NET Transcan-Neu I - CHRYSALIS - Next-generation Krebsimmuntherapie: Tumormikroumgebung-Targeting - Standort: Helmholtz Zentrum München
Hochgradige seröse Ovarialkarzinome (HGSOC) sind eine der aggressivsten gynäkologischen Erkrankungen bei Frauen und erfordern neue therapeutische Strategien. Jüngste Daten zeigen, dass mehrere Zelltypen der Tumormikroumgebung (TME) an der…