Projekte: Kanada
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Kanadas. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
SO299: DYNAMET - Eine integrierte geodynamische, magmatische und hydrothermale Studie des Bismarck-Archipels, Papua-Neuguinea; Vorhaben: Geodynamische und lagerstättenkundliche Entwicklung des New Ireland Beckens
Die Vielfalt metallischer Vorkommen in der Erdkruste ist eng mit den komplexen geologischen Prozessen an Plattenrändern verknüpft. Kontinentale Kruste, die besonders reich an Metallen ist, entsteht entlang der komplexen Subduktionszonen des…
SO299: DYNAMET - Eine integrierte geodynamische, magmatische und hydrothermale Studie des Bismarck-Archipels, Papua-Neuguinea; Vorhaben: Petrologisch-geochemische Untersuchungen der magmatischen Prozesse im New Ireland Becken
Die Vielfalt metallischer Vorkommen in der Erdkruste ist eng mit den komplexen geologischen Prozessen an Plattenrändern verknu¨pft. Krustenbereiche mit Anreicherungen von Metallen entstehen entlang der komplexen Subduktionszonen des westlichen…
Verbundprojekt: Flexible Automatisierung & maschinelles Lernen zur Kommerzialisierung optoelektronischer Bauteile. Teilvorhaben: Vorarbeiten für OLED-Materialien, Unterstützung, Begleitung der Weiterentwicklung, Beitrag zur flexiblen Erweiterung der…
FLAIM ist ein Gemeinschaftsprojekt von sechs Organisationen in Deutschland und Kanada, in dem flexible Automatisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) kombiniert werden, um die Entwicklung von Materialien und Molekülen für…
Verbundprojekt: SO298: GEOTRACES-GP11 - Biogeochemie von Spurenmetallen und deren Isotopen im äquatorialen pazifischen Ozean und deren Wechselwirkungen mit der Bioproduktivität; Vorhaben: Biogeochemie von Spurenmetallen im äquatorialen Pazifik
Eine Forschungsfahrt mit FS Sonne in den äquatorialen pazifischen Ozean (EPO) wird vorgeschlagen (Zeitraum April-Mai 2023), von Guayaquil (Ecuador) nach Townsville (Australia) mit Fokus auf Spurenmetallbiogeochemie und chemischer Ozeanographie, aber…
Verbundprojekt: SO298: GEOTRACES-GP11 - Biogeochemie von Spurenmetallen und deren Isotopen im äquatorialen pazifischen Ozean und deren Wechselwirkungen mit derBioproduktivität; Vorhaben: Konzentrationen und Speziierung von gelösten Spurenmetallen im…
Der Projektantrag ist eine Unterkomponente der Forschungsfahrt GEOTRACES-GP11 mit der FS Sonne 2023 (vorläufiges Fahrtdatum Stand 4.03.2022: 05.04.2023 – 24.05.2023) in den äquatorialen Pazifik von Guayaquil (Ecuador) nach Townsville (Australien).…
Deutsche Beteiligung (BMBF) am OECD/NEA Nuclear Education, Skills and Technology (NEST) Framework
Über das vorliegende Projekt wird anteilig (50%) die deutsche Beteiligung an dem internationalen OECD/NEA NEST (Nuclear Education Skills and Technology) Rahmenprogramm realisiert (Zeitraum 2022-2024). Grundlegende Zielstellung von NEST ist es, die…
Verbundprojekt: Innovative alkalische Membran-Elektroden-Designs für kostengünstigen grünen Wasserstoff im Gigawatt-Maßstab. Teilvorhaben: AEM-Stack Test, Analyse und Verwertung der Ergebnisse, Networking, Verbreitung
Die vollständige Umstellung des Energiesektors von einer auf fossilen Energieträgern basierenden Wirtschaft zu einer auf erneuerbaren Energien basierende Wirtschaft, ist das ehrgeizige Ziel der Industrieländer bis 2050 Klimaneutralität. Daraus leitet…
Verbundprojekt: Modellentwicklung zur Steigerung der Effizienz von Elektrolyseanlagen. Teilvorhaben: Techno-ökonomische Simulation von Elektrolyseanlagen
Ziel dieses Projekts ist es, Monitoring- und Regelungsanwendungen zu entwickeln, um die Effizienz und Zuverlässigkeit von Elektrolysesystemen weiter zu steigern und somit die Kosten des zukünftig produzierten grünen Wasserstoffs zu senken. Um dieses…
Verbundprojekt: Modellentwicklung zur Steigerung der Effizienz von Elektrolyseanlagen. Teilvorhaben: Entwicklung der Testinfrastruktur und Testen von Stacks und Hardware
Ziel dieses Projekts ist es, Monitoring- und Regelungsanwendungen zu entwickeln, um die Effizienz und Zuverlässigkeit von Elektrolysesystemen weiter zu steigern und somit die Kosten des zukünftig produzierten grünen Wasserstoffs zu senken. Um dieses…