StartseiteLänderAmerikaKolumbienAktuelle und zukünftige Herausforderung in der Erforschung von Hangrutschungen sowie der Katastrophenvorsorge in Kolumbien und Deutschland

Aktuelle und zukünftige Herausforderung in der Erforschung von Hangrutschungen sowie der Katastrophenvorsorge in Kolumbien und Deutschland

Laufzeit: 01.05.2023 - 30.04.2025 Förderkennzeichen: 01DN23010
Koordinator: Technische Universität Berlin - Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt - Institut für Angewandte Geowissenschaften - Fachgebiet Ingenieurgeologie

Kolumbien bietet mit seinem bergigen Gelände, einem tropischen Klima mit hoher Variabilität, einem aktiven tektonischen Regime und einer komplexen Geologie ideale Bedingungen für die Entstehung von Massenbewegungen. Von 1900 bis 2018 wurden hier über 30000 Massenbewegungen registriert, die über 34000 Menschenleben kosteten. Durch steigende Urbanisierung und den Klimawandel werden die Risikobedingungen weiter erhöht. Auch in Deutschland spielen Massenbewegungen eine Rolle für die zivile Sicherheit, welche aufgrund der steigenden Häufigkeit und Intensität von extremen klimatischen Ereignissen in Verbindung mit der globalen Erwärmung an Signifikanz gewinnen dürfte. Die Anpassung an die Effekte des Klimawandels ist eine globale Herausforderung, die nur durch transnationale Zusammenarbeit verschiedener Akteur*innen im Bereich der Katastrophenvorsorge gelingen kann. Auf wissenschaftlicher Ebene wollen wir uns damit beschäftigen, durch klimatische oder seismische Extremereignisse ausgelöste Paleo Hangrutschungen in den kolumbianischen Anden besser zu verstehen, um sie in einen paleoklimatischen, bzw. -seismologischen Kontext stellen zu können. Wir knüpfen damit an Forschung an, die wir mit unseren kolumbianischen Partnern schon im Rahmen von zwei DAAD geförderten Projekten begonnen haben. Damit wir Erkenntnisse gewinnen können, die auch in der Katastrophenvorsorge verwertbar sind, wollen wir gleichzeitig in Austausch mit weiteren Expert*innen aus Forschung, Praxis und von Behörden in beiden Partnerländern treten. Hierzu planen wir gemeinsame Geländestudien und Expert*innenworkshops in Deutschland und Kolumbien. Ein Langzeitziel des Vorhabens ist die gemeinsame Konzipierung eines Antrags für nachfolgende Forschungsförderung. Zudem wollen wir durch die Einbindung möglichst vieler Studierender und Nachwuchswissenschaftler*innen in das Projekt, sowie die Konzipierung einer Deutsch-Kolumbianischen Summer School zu Massenbewegungen, der Nachwuchsförderung Rechnung tragen.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Kolumbien Themen: Förderung Sicherheitsforschung

Projektträger