StartseiteLänderAmerikaKolumbienSprach- und Bewegungsanalyse mit dem Smartphone bei neurologischen Erkrankungen

Sprach- und Bewegungsanalyse mit dem Smartphone bei neurologischen Erkrankungen

Laufzeit: 01.06.2018 - 30.11.2019 Förderkennzeichen: 01DN18039
Koordinator: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Technische Fakultät - Department Informatik - Informatik 5 (Mustererkennung)

Ziel des Gesamtvorhabens ist die Entwicklung eines telemedizinischen Monitoring-Systems für Menschen mit neurologischen Erkrankungen auf der Basis von Smartphones. Der erste Prototyp soll auf Menschen mit Morbus Parkinson zugeschnitten sein. Das System soll mit Hilfe der im Smartphone eingebauten Sensoren das Sprech- und Bewegungsverhalten des Patienten erfassen und bei Änderung des Verhaltens gestuft den Patienten/Angehörigen/Arzt informieren. Zum Schutz der Privatsphäre soll die Erfassung und Verarbeitung der Daten auf dem Gerät des Patienten erfolgen. Es existiert bereits eine Prototyp-App (Apkinson). Ziel von SMA-SMA ist es, im Rahmen von zwei Workshops/Hackathons begabte Promotionsstudent(inn)en an die Aufgabenstellung des Projekts heranzuführen und den existierenden Prototypen weiterzuentwickeln. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer(innen) zur Förderung von Auslandsaufenthalten die Arbeitsbedingungen in der jeweiligen Partneruniversität kennenlernen. Mit den Aktivitäten des zweiteiligen Workshops wollen wir bei der Analyse von Biosignalen einen Schritt vorwärts machen. Um dieses Ziel zu erreichen, schlagen wir vor, ein Framework zu entwickeln, um Bewegungs- und Sprachsignale auf dem Smartphone zu sammeln und zu analysieren. In der ersten Phase des Workshops wird ein Framework für die Aufzeichnung und Speicherung der Biosignale entwickelt. Dieses Framework wird verwendet, um die Signale vor Patienten und gesunden Kontroll-Personen vor der zweiten Phase aufzuzeichnen. Die Aufnahmen der Gangsignale werden parallel durchgeführt, d.h. mit der entwickelten App und einer separaten Plattform (um die Güte der App-Sensoren beurteilen zu können). Während der zweiten Phase des Workshops werden die aufgezeichneten Signale analysiert und die App fertiggestellt, mit der abnormale Muster erkannt und angemessen reagiert wird, z. B. den Patienten daran erinnern, dass er seine Medikamente einnimmt, wenn die Sensordaten in Bezug auf "normale" Muster abweichen.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Kolumbien Themen: Förderung Lebenswissenschaften

Projektträger