Nachrichten: USA
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-US-amerikanischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in den USA.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
UDE: Neues internationales Promotionsprogramm ARUS
Mit ARUS (Advanced Research in Urban Systems) startete im Wintersemester ein internationales Promotionsprogramm im Profilschwerpunkt „Urbane Systeme“ der Universität Duisburg-Essen (UDE). Es wird in den kommenden drei Jahren mit ca. 350.000 Euro vom…
Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von Richtlinien zur Förderinitiative Deutschland - USA Zusammenarbeit in Computational Neuroscience
Die "Deutschland - USA Zusammenarbeit in Computational Neuroscience" ist eine transnationale Initiative zur Forschungsförderung zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung…
OECD: Langfristiges Wachstum nur durch weitere Investitionen in Wissenschaft und Innovation
Angesichts des wachsenden globalen Wettbewerbs müssen Regierungen von OECD-Mitgliedsländern weiter in Wissenschaft und Innovation investieren, um langfristiges Wachstum zu erreichen. Die neue Ausgabe des Science, Technology and Industry Outlook 2010…
ITB infoservice 12/10 vom 17. Dezember
Der ITB infoservice berichtet monatlich über strategische Entwicklungen in der internationalen Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik weltweit und ist eine wichtige Quelle für Entscheidungsträger in Politik, Wissenschaft und Forschung. Die…
TU Berlin: David Williamson (USA) erhält Humboldt-Forschungspreis
Der Mathematiker Prof. Dr. David P. Williamson von der amerikanischen Cornell University erhält einen der diesjährigen Forschungspreise der Alexander von Humboldt-Stiftung. Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert und ermöglicht ausländischen…
Krebs automatisch erkennen: US-Professor zu Gast an der RUB
Die Diagnostik von Krankheiten wie z.B. Krebs basiert heute noch wie vor Jahrzehnten auf der Beurteilung von Zellen oder Geweben. Die Treffsicherheit der Diagnose hängt neben objektivierbaren Parametern mitunter auch von subjektiven Faktoren ab, etwa…
Postkoloniale Megacities als Forschungslabor
In einem internationalen Kooperationsprojekt sollen postkoloniale Megacities in Asien wie Mumbai, Singapore und Shanghai mit der nichtkolonialen Weltstadt New York verglichen werden.
VDE-Institut kooperiert mit amerikanischem Zertifizierungssystem EPEAT
Das VDE-Institut hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem amerikanischen Zertifizierungssystem EPEAT unterzeichnet und wird künftig IT-Produkte auf ihre Konformität mit den EPEAT-Kriterien hin prüfen.
Kulturelle Unterschiede zwischen nordamerikanischen und europäischen Unternehmen - Kanadischer Botschafter a.D. referiert an der HTWK Leipzig
Wie wichtig sind die kulturellen Unterschiede zwischen nordamerikanischen und europäischen Unternehmen tatsächlich? Zu diesem Thema spricht Paul Dubois, kanadischer Botschafter a.D., am Mittwoch, dem 15. Dezember 2010, an der Hochschule für Technik,…