StartseiteLänderAmerikaUSACONNECTDEC - Verwendung von Störungen mit zellulärer Auflösung und Netzwerkmodellierung zur Untersuchung von Konnektivität und Berechnungen in kortikalen Schaltkreisen zur Entscheidungsfindung

CONNECTDEC - Verwendung von Störungen mit zellulärer Auflösung und Netzwerkmodellierung zur Untersuchung von Konnektivität und Berechnungen in kortikalen Schaltkreisen zur Entscheidungsfindung

Laufzeit: 01.02.2025 - 31.01.2028 Förderkennzeichen: 01GQ2404
Koordinator: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf - Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH)

Gesamtziel des Vorhabens: Die Aufdeckung der Schaltkreiskonnektivität, die der Entscheidungsfindung zugrunde liegt, da dies für die Entwicklung von Berechnungsmodellen für die Entscheidungsfindung in der Großhirnrinde unerlässlich ist. Ziel des beantragten Projekts: Entwicklung von computergestützten neuronalen Netzwerkmodellen, die anhand der von der Harvard Medical School bereitgestellten empirischen Daten getestet werden sollen, um die neuronalen Schaltkreise zu bestimmen, die die räumlich-zeitliche Dynamik der neuronalen Aktivität während der Entscheidungsfindung erklären und kausal für die Entscheidungsfindung verantwortlich sind. Bezug des Vorhabens zu förderpolitischen Zielen: Theoretische und rechnerische Ansätze zur Beschreibung und zum Verständnis der Strukturen und Funktionen neuronaler Schaltkreise und Netzwerke. Methoden zur Messung und Analyse von Konnektivität, Dynamik, Information und Kausalität in neuronalen Systemen. Erklärungsmodelle für die räumlich-zeitliche Dynamik des Gehirns auf verschiedenen Ebenen. Wissenschafftliche und/oder technische Arbeitsziele des Vorhabens: Ziel a: Bestimmung der Rolle der exzitatorisch-inhibitorischen Konnektivität für die Entscheidungsfindung Ziel b: Entdeckung der Schaltkreisberechnungen für die entscheidungsinformative Sequenzerzeugung Ziel c: Verständnis der Beziehung zwischen effektiver Konnektivität und Populationskodierung Den Stand von Wissenschaft und Technik auf den von diesem Vorhaben berührten Arbeitsgebieten haben wir durch aktuelle Informationsrecherchen, sowie durch die persönlichen Recherchen des PI Panzeri über drei Jahrzehnte, ermittelt. Nach unserem Kenntnisstand ist das Vorhaben nicht bereits Gegenstand anderweitiger Forschungen/ Entwicklungen/ Untersuchungen/ Patente und es stehen der Projektdurchführung und einer späteren Ergebnisverwertung keinerlei Schutzrechte und Schutzrechtsanmeldungen entgegen.

Verbund: CONNECTDEC Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: USA Themen: Förderung Lebenswissenschaften

Projektträger