Nachrichten: Asien – Länder Zentralasiens
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Kooperationen mit sechs Ländern in Zentralasien (Kasachstan, Kirgisistan, Mongolei, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan) in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in diesen Ländern.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Global Innovation Index 2023 erschienen: Innovation vor dem Hintergrund eines von Unsicherheit geprägten Umfelds
Am 27. September 2023 wurde die 16. Ausgabe des Global Innovation Index (GII) vorgestellt. Der GII nimmt wie im Vorjahr das globale Innovationsgeschehen in den Blick, zeigt Trends und Entwicklungen auf und bietet einen umfassenden Ländervergleich an.…
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verstärkt Engagement im Südkaukasus und in Zentralasien
Im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) organisierten Delegationsreisen nach Armenien und Georgien sowie nach Kasachstan hat die DFG ihr Engagement in diesen Ländern verstärkt.
Chancen und Risiken internationaler Wasserstoff-Partnerschaften
Im Zuge der Energiewende wird Deutschland langfristig auf den Import von Grünem Wasserstoff angewiesen sein. Der DLR Projektträger war beteiligt an einer Studie zu potenziellen Wasserstoff-Partnerschaften mit Exportregionen in Afrika und Asien. Die…
Deutschland fördert Stipendien für afghanische Studentinnen
Rund 5.000 Afghaninnen werden dabei unterstützt, in einem der Nachbarländer zu studieren. Dazu startet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ein Stipendienprogramm für junge Menschen, die vor den Repressionen der Taliban in die…
Grüner Wasserstoff: EU schließt strategische Partnerschaften mit Ägypten, Kasachstan und Namibia
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat im Rahmen des UN-Klimagipfels COP27 mit den Staatschefs von Ägypten, Kasachstan und Namibia Partnerschaftsvereinbarungen zu erneuerbarem Wasserstoff geschlossen.
Global Innovation Index 2022 erschienen: Neueste Innovationstrends im Blick
Am 29. September 2022 wurde die 15. Ausgabe des Global Innovation Index (GII) vorgestellt. Der GII nimmt wie im Vorjahr das globale Innovationsgeschehen in den Blick, zeigt Trends und Entwicklungen auf und bietet einen umfassenden Ländervergleich an.…
Alexander von Humboldt-Stiftung startet neue Bewerbungsrunde für Internationale Klimaschutzstipendien
Bewerbungsrunde für internationales Klimaschutzstipendium von Nachwuchsführungskräften und Postdocs aus außereuropäischen Schwellen- und Entwicklungsländer gestartet.
Internationale Energieagentur: Saubere Energie und Klimaschutztechnologien im Fokus
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat im April 2022 mehrere Publikationen der Internationalen Energieagentur (IEA) veröffentlicht.
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien und Agrarministerium Usbekistans unterzeichnen Memorandum of Understanding
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) und das Agrarministerium Usbekistans unterzeichneten am 11. November ein Memorandum of Understanding, welches die Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten weiter intensivieren…