Projekte: Armenien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Armeniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Erfolg und Nachhaltigkeit digitaler Instrumente in der Tuberkulosekontrolle im Südkaukasus und Zentralasien
Wir möchten in einem Kooperationsprojekt mit den nationalen TB-Kontrollprogrammen diese digitalen Instrumente auf Patientenendpunkte sowie aus Nutzerperspektive evaluieren und Lösungen für schon jetzt offensichtliche und dabei gefundene Lücken…
Verbundprojekt: Extremophile aus Eurasien als potentielle Quelle für neuartige antimikrobielle Wirkstoffe, Teilvorhaben: Screening und Identifizierung antimikrobieller Wirkstoffe
Die Originalität des Projekts liegt in der Entdeckung von Extremophilen als weitestgehend unerforschte Quelle von Antibiotika. Die armenischen und deutschen Partner des Projekts verfügen über einzigartige Stammsammlungen, die bisher nicht als Quelle…
Verbundvorhaben: Multilaterale Wissenschaftskooperation zur Geoparkforschung im Südkaukasus; Teilvorhaben: Analyse sozio- ökologischer Entwicklungspotentiale in peripheren Regionen
Die südkaukasischen Staaten Georgien, Armenien und Aserbaidschan verfügen über ein hohes natur- und kulturräumliches Potential, das bisher nur wenig erforscht und geotouristisch erschlossen ist. Im Sinne sozio-ökologischer Entwicklung, die auf die…
Vorbereitung eines Forschungsprojekts und eines Netzwerks zur Untersuchung der Rolle der ökonomischer und sozialer Mobilität im Entwicklungsprozess von Transformationsökonomien
Unser generelles Anliegen ist es, zu einem besseren Verständnis der Rolle sozialer und ökonomischer Mobilität im Entwicklungsprozess von Transformationsökonomien beizutragen. Dazu soll im Rahmen dieses Vorhabens der Aufbau eines aktiven Netzwerks von…
Komposit-Multiferroika für Mikrowellanwendungen und Energy-Harvestings: Internationale Netzwerkbildung
Komposit-Multiferroika sind eine Werkstoffklasse, die aus einem Ingenieurdesign heraus Kopplungen bei Raumtemperatur generiert, die in keinem natürlichen Material vorliegen. Hiermit lassen sich neueste Mikrowellenfilter für Handys realisieren, sowie…
Drahtloses Internet der Dinge für industrielle Anwendungen
Das Industrial Internet of Things (IIoT) entwickelt sich insgesamt mit einer hohen Dynamik, ebenso wie die aufstrebende IT-Industrie in Armenien. Für beide sind die drahtlosen Kommunikationstechnologien wichtige Voraussetzungen. Hierbei bieten…
Einsatz naturbasierter Lösungen als Antwort auf Herausforderungen des Klimawandels im periurbanen und urbanen Raum - Wissensaustausch zwischen der Kaukasusregion und Europa
Ziel der hier vorgeschlagenen Kooperation ist die Intensivierung der bestehenden Verbindungen zwischen der American University of Armenia (AUA) und der Universität Hohenheim (UHOH) sowie ein Ausbau des Netzwerks um weitere Partner aus Europa und…
Kapazitäten und Infrastrukturen für die gesundheitspolitische Planung - Stärkung der Informationssysteme für die Berechnung gesundheitsbezogener Summenmaße
Aufgrund ihrer wachsenden Bedeutung für das Monitoring der Bevölkerungsgesundheit sind gesundheitsbezogene Summenmaße Bestandteil nationaler und internationaler Gesundheitsinformationssysteme. Voraussetzung ist die Aggregation fragmentierter Daten zu…
Verbundprojekt: Der Schutz von Großsäugern in Kulturlandschaften, Teilvorhaben: Sozial-ökologisches Monitoring-System zum Schutz von Großsäugern im Südkaukasus (SoMo).
In vielen Regionen verschwinden die größten Tiere aus unseren zunehmend von Menschen dominerten Landschaften. Der Kaukasus, ein Biodiversitätshotspot von globaler Bedeutung, zeichnet sich noch immer durch eine hohe Vielfalt von Großtieren aus, jedoch…