Projekte: Armenien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Armeniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Biodiversität im Totholz – Grundlage für eine Verbesserung des nachhaltigen Schutzes von Buchenwäldern im Kaukasus und in Deutschland
Buchenwälder dominieren die gemäßigte Zone in Europa und im Kaukasus. Deutschland liegt im Herzen der globalen Verbreitung der Rotbuche. Nacheiszeitliche Rückwanderung und Nutzungsgeschichte bestimmen die heutige Biodiversität. Ab Bulgarien bis in…
Verbundprojekt: VIADUCT - Aufwandsverkleinerung von KI Anwendungen in der Industrie durch Reduzierung von Trainingsdaten
Das Ziel des Vorhabens ist die Stärkung produktionstechnischer Unternehmen durch eine intelligente Qualitätssicherung. Dazu wird mit Hilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) eine präzise und robuste Defektdetektion auf Basis von digitaler…
Systemisches Risikomanagement zur Bewältigung der Corona-Pandemie in Armenien
Im Vorhaben werden die Grundlagen für einen Vollantrag erarbeitet, darunter die Vernetzung mit armenischen Partnern, die Ermittlung der konkreten Bedarfe und Fragestellungen mit Bezug auf die Corona-Pandemie in Armenien sowie die Identifizierung von…
Verbundprojekt: Georgisch-armenisch-deutsche Initiative zum Aufbau einer gemeinsamen Kaukasischen Biodiversitätsforschungsplattform (CaBOL); Teilvorhaben: Erfassung der kaukasischen Flora und Etablierung eines Barcode Kataloges
Ziel von CaBOL ist es, eine Forschungs- und Bildungsinfrastruktur durch langfristige Zusammenarbeit zwischen deutschen, georgischen und armenischen Partnern in einer Region mit hohem und zugleich bedrohtem Artenreichtum zu entwickeln. Schwellenländer…
Verbundprojekt: Georgisch-armenisch-deutsche Initiative zum Aufbau einer gemeinsamen Kaukasischen Biodiversitätsforschungsplattform (CaBOL); Teilvorhaben: Integration von Barcoding Proben in reguläre Wald- und Landschaftsinventuren
Ziel von CaBOL ist es, eine Forschungs- und Bildungsinfrastruktur durch langfristige Zusammenarbeit zwischen deutschen, georgischen und armenischen Partnern in einer Region mit hohem und zugleich bedrohtem Artenreichtum zu entwickeln. Schwellenländer…
Verbundprojekt: Georgisch-armenisch-deutsche Initiative zum Aufbau einer gemeinsamen Kaukasischen Biodiversitätsforschungsplattform (CaBOL); Teilvorhaben: Erfassung und Barcoding der kaukasischen Fauna und Verbundkoordination
Ziel von CaBOL ist es, eine Forschungs- und Bildungsinfrastruktur durch langfristige Zusammenarbeit zwischen deutschen, georgischen und armenischen Partnern in einer Region mit hohem und zugleich bedrohtem Artenreichtum zu entwickeln. Schwellenländer…
Verbundprojekt: Entwicklung wissenschaftsbasierter Bewirtschaftungsinstrumente für den Sevansee in Armenien
Ziele: Das übergeordnete Ziel von SEVAMOD2 ist die Etablierung von modernen Instrumenten des Wasserqualitätsmanagements für den Sevansee und der Aufbau von Fachkompetenz in Armenien, um eine nachhaltige Bewirtschaftung des Sevansees durch armenische…
Pilotprojekt Institutspartnerschaften mit Armenien
Eine viele Jahre bestehende Zusammenarbeit zwischen den antragstellenden Einrichtungen in Jena und Yerevan hat es ermöglicht, viele wissenschaftliche und pädagogische Aktivitäten in Armenien und Deutschland zu realisieren. Im Rahmen gegenseitiger…
Verbundprojekt: CLIENT II - DAMAST; Technologien für den sicheren und effizienten Betrieb von Wasserreservoiren, Leitantrag; Vorhaben: Monitoring, Prozessverständnis und Konzeption Frühwarnsystem
Hauptziel ist, Gefährdungen an Wasserreservoiren systematisch zu reduzieren und einen nachhaltigen, effizienten Betrieb langfristig zu ermöglichen. Dabei soll die Wirkung der Überlagerung von Extremereignissen (Starkniederschlag, Seismizität,…