Projekte: Armenien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Armeniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Georgisch-armenisch-deutsche Initiative zum Aufbau einer gemeinsamen Kaukasischen Biodiversitätsforschungsplattform (CaBOL); Teilvorhaben: Erfassung der kaukasischen Flora und Etablierung eines Barcode Kataloges
Ziel von CaBOL ist es, eine Forschungs- und Bildungsinfrastruktur durch langfristige Zusammenarbeit zwischen deutschen, georgischen und armenischen Partnern in einer Region mit hohem und zugleich bedrohtem Artenreichtum zu entwickeln. Schwellenländer…
Verbundprojekt: Georgisch-armenisch-deutsche Initiative zum Aufbau einer gemeinsamen Kaukasischen Biodiversitätsforschungsplattform (CaBOL); Teilvorhaben: Integration von Barcoding Proben in reguläre Wald- und Landschaftsinventuren
Ziel von CaBOL ist es, eine Forschungs- und Bildungsinfrastruktur durch langfristige Zusammenarbeit zwischen deutschen, georgischen und armenischen Partnern in einer Region mit hohem und zugleich bedrohtem Artenreichtum zu entwickeln. Schwellenländer…
Verbundprojekt: Georgisch-armenisch-deutsche Initiative zum Aufbau einer gemeinsamen Kaukasischen Biodiversitätsforschungsplattform (CaBOL); Teilvorhaben: Erfassung und Barcoding der kaukasischen Fauna und Verbundkoordination
Ziel von CaBOL ist es, eine Forschungs- und Bildungsinfrastruktur durch langfristige Zusammenarbeit zwischen deutschen, georgischen und armenischen Partnern in einer Region mit hohem und zugleich bedrohtem Artenreichtum zu entwickeln. Schwellenländer…
Verbundprojekt: Entwicklung wissenschaftsbasierter Bewirtschaftungsinstrumente für den Sevansee in Armenien
Ziele: Das übergeordnete Ziel von SEVAMOD2 ist die Etablierung von modernen Instrumenten des Wasserqualitätsmanagements für den Sevansee und der Aufbau von Fachkompetenz in Armenien, um eine nachhaltige Bewirtschaftung des Sevansees durch armenische…
Pilotprojekt Institutspartnerschaften mit Armenien
Eine viele Jahre bestehende Zusammenarbeit zwischen den antragstellenden Einrichtungen in Jena und Yerevan hat es ermöglicht, viele wissenschaftliche und pädagogische Aktivitäten in Armenien und Deutschland zu realisieren. Im Rahmen gegenseitiger…
Verbundprojekt: CLIENT II - DAMAST; Technologien für den sicheren und effizienten Betrieb von Wasserreservoiren, Leitantrag; Vorhaben: Monitoring, Prozessverständnis und Konzeption Frühwarnsystem
Hauptziel ist, Gefährdungen an Wasserreservoiren systematisch zu reduzieren und einen nachhaltigen, effizienten Betrieb langfristig zu ermöglichen. Dabei soll die Wirkung der Überlagerung von Extremereignissen (Starkniederschlag, Seismizität,…
Verbundprojekt: CLIENT II - DAMAST; Technologien für den sicheren und effizienten Betrieb von Wasserreservoiren; Vorhaben: Low-Cost Monitoring
Ziel von EIFER ist die Ableitung integrierter Bewegungs- und Deformationsmuster auf verschiedenen räumlichen Skalen für die Stauhaltung am Enguri-Damm im Rahmen des Vorhabens DAMAST: DAMAST verbindet technologische Entwicklungen (insbesondere im…
Verbundprojekt: CLIENT II - DAMAST; Technologien für den sicheren und effizienten Betrieb von Wasserreservoiren; Vorhaben: Bohrungen und geologisches Modell
Hauptziel ist, Gefährdungen an Wasserreservoiren systematisch zu reduzieren und einen nachhaltigen, effizienten Betrieb langfristig zu ermög¬lichen. Es soll ein besseres Prozessverständnis entwickelt und Schlüssel¬parameter identifiziert werden, um…
Nachhaltiges Wasser-Ressourcen-Management in Regionen stark übernutzter Aquifere vor dem Hintergrund der regionalen Auswirkungen des Klimawandels
In einer zunehmend globalisierten Welt entwickelt sich der Großraum des südlichen Kaukasus, auch aufgrund aktueller Konflikte, immer stärker zu einer geopolitisch sensiblen Region. Eng verbunden damit ist u.a. die Gewährleistung der regionalen…