Projekte: Armenien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Armeniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: CLIENT II - DAMAST; Technologien für den sicheren und effizienten Betrieb von Wasserreservoiren; Vorhaben: Low-Cost Monitoring
Ziel von EIFER ist die Ableitung integrierter Bewegungs- und Deformationsmuster auf verschiedenen räumlichen Skalen für die Stauhaltung am Enguri-Damm im Rahmen des Vorhabens DAMAST: DAMAST verbindet technologische Entwicklungen (insbesondere im…
Verbundprojekt: CLIENT II - DAMAST; Technologien für den sicheren und effizienten Betrieb von Wasserreservoiren; Vorhaben: Bohrungen und geologisches Modell
Hauptziel ist, Gefährdungen an Wasserreservoiren systematisch zu reduzieren und einen nachhaltigen, effizienten Betrieb langfristig zu ermög¬lichen. Es soll ein besseres Prozessverständnis entwickelt und Schlüssel¬parameter identifiziert werden, um…
Nachhaltiges Wasser-Ressourcen-Management in Regionen stark übernutzter Aquifere vor dem Hintergrund der regionalen Auswirkungen des Klimawandels
In einer zunehmend globalisierten Welt entwickelt sich der Großraum des südlichen Kaukasus, auch aufgrund aktueller Konflikte, immer stärker zu einer geopolitisch sensiblen Region. Eng verbunden damit ist u.a. die Gewährleistung der regionalen…
Travelling Conference in Tbilisi und Yerevan "Zukunftsfähige Städte im Süd-Kaukasus - smart, systemisch, ressourceneffizient"
Eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung vor dem höchst komplexen Hintergrund von geostrategischen Verschiebungen, transnationalen Infrastrukturprojekten und globalen Problemstellungen wie dem Klimawandel, stellt eine Herausforderung dar.…
Klinische, diagnostische und programmatische Herausforderungen bei der Implementierung neuer diagnostischer Methoden zur Minderung der Mortalität und Morbidität der Tuberkulose in Ländern des Südkaukausus und Zentralasien mit eingeschränkten…
TB-KIGG Hintergrund: Trotz in den letzten Jahren bedeutenden Fortschritten im Bereich der Tuberkulosediag-nostik weltweit, und der Einführung dieser neuen Methoden vor Ort, lässt sich in Ländern des Südkaukasus und Zentralasiens beobachten, dass…
Verbundprojekt: Partnerinitiative ‚omics Bioinformatik für Systemmedizin und Gesundheit‘; Teilvorhaben: Uni Leipzig
Das strategische Ziel des oBIG-Projektes ist der Auf- und Ausbau einer modernen Bioinformatik zur Erforschung der Ursachen von komplexen Erkrankungen in Armenien mit besonderem Fokus auf der Spezifik der armenischen Bevölkerung. Wir planen die…
Optische Magnetometrie mit Stickstofffehlstellen in Diamanten und atomaren Gasen
Das Projekt zielt auf das Zusammenführen der Erfahrung und Anstrengungen der armenischen und der deutschen Arbeitsgruppen, um zwei neue Verfahren zur angewandten optischen Magnetometrie zu entwickeln. Der Beitrag des armenischen Teams wird darin…
Aufbau einer hochleistungsfähigen Forschungsumgebung durch das deutsche und das armenische astrophysikalische Virtuelle Observatorium
Sowohl in Armenien wie auch in Deutschland wurden Astrophysikalische Virtuelle Observatorien gegründet (AVOs, VOs), um einerseits die existierenden astronomischen Datenbanken und andererseits aktuelle astronomische Beobachtungen in einer Kollektion…
Pilotprojekt einer grundlagenwissenschaftlichen Testung neuentwickelter Kupferkomplexe auf ihre Eignung für den Einsatz in der Strahlentherapie
In Zusammenarbeit mit Kollegen des Institutes für Molekulare Biologie in Yerevan sollen einige von den armenischen Kollegen synthetisierte Kupferkomplexe auf ihre Eignung für den adjuvanten Einsatz in der Krebstherapie getestet werden.