Nachrichten: China
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-chinesischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Chinas.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Tongji-Universität Shanghai beruft Forscher des Fraunhofer IML - Jungheinrich-Stiftungslehrstuhl an Dianjun Fang
Mit Wirkung zum 1. Oktober 2010 hat die Tongji-Universität in Shanghai Dr.-Ing. Dianjun Fang, Leiter des Projektzentrums China am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund, als Lehrstuhlinhaber des…
Startschuss für Forschungszentrum FAIR in Darmstadt - Neun Partnerländer unterzeichnen internationales Übereinkommen
Der Startschuss für einen neuen Teilchenbeschleuniger der Superlative ist gefallen: Am Montag unterzeichneten Wissenschaftsminister und Staatssekretäre aus neun Ländern Asiens, Ost- und Westeuropas das internationale Übereinkommen über den Bau und…
Solarinitiative in China bietet große Chancen für deutsche Unternehmen
Deutsche Unternehmen, die Lösungen für die PV Versorgungskette anbieten, können seit September 2010 einer Solarintiative in China beitreten und so die Chance eines Markteinstiegs bzw. einer Stärkung der Marktposition nutzen.
Chinas Going Global – Internationale Finanzmarktkrise bietet neue Chancen für chinesische Investoren im Ausland
GIGA Focus Asien (8/2010) von Yun Schüler-Zhou, Margot Schüller und Magnus Brod: Während die globale Finanzmarktkrise die Investitionstätigkeit vieler Unternehmen aus den USA und der EU schwächte, nutzten chinesische Unternehmen die Chancen der Krise…
Workshop "Lebenswissenschaften in China - Chancen, Erwartungen und Risiken"
Ein Bereich, in dem Deutschland und China bislang schon gut, zukünftig aber sicherlich noch intensiver zusammenarbeiten, sind die Lebenswissenschaften. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird am Dienstag, 05. Oktober 2010, in…
DAAD schreibt Leitungsstellen an Informationszentren aus
2011 besetzt der DAAD die Leitungen seiner Informationszentren in China, Georgien, Indien, Irak, Kasachstan, Malaysia, der Russischen Föderation, Tadschikistan und Usbekistan neu. Auf die neuen IC-Leiter warten spannende Aufgaben: von Marketing über…
Schwellenländer als Wachstumsmotoren: OECD beleuchtet Rolle der Innovation
Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise sind große Schwellenländer wie Brasilien, China und Indien Hoffnungsträger für neues Wachstum. Aber werden diese Länder längerfristig wachsen? Inwieweit wurde das bisherige Wachstum durch kluge nationale…
Die regionale Dimension des chinesischen Innovationssystems
Eine neue Untersuchung zur regionalen Dimension von Wissenschaft und Innovation in China kommt zu dem Ergebnis, dass das chinesische Innovationssystem sich weiterhin in einer Übergangsphase befindet, sich die regionalen Ungleichgewichte aber trotz…
Lebenswissenschaften in China haben noch Aufholbedarf
Eine neue Studie zum Stand der Lebenswissenschaften in China kommt zu dem Ergebnis, dass die Lebenswissenschaften entgegen manchen anderslautenden Einschätzungen gegenwärtig noch nicht zu den Stärken Chinas zählen. In dem Bericht werden die…