StartseiteLänderAsienChinaBioökonomie International 2024: CaRe_N_Safe -New Genomic Technique (NGT)-basierte Breitspektrum-Resistenz in Reis durch Editieren von Kalzium-regulierten Signalelementen.

Bioökonomie International 2024: CaRe_N_Safe -New Genomic Technique (NGT)-basierte Breitspektrum-Resistenz in Reis durch Editieren von Kalzium-regulierten Signalelementen.

Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027 Förderkennzeichen: 031B1586
Koordinator: Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)

Im Februar 2024 debattierte das EU-Parlament und definierte sogenannte "NGT-Pflanzen der Kategorie 1", die durch moderne Neue Genomische Techniken (NGTs) erzeugt wurden, als gleichwertig mit denen aus konventioneller Züchtung, was ein wichtiger Schritt für die europäische Wettbewerbsfähigkeit im Agrarsektor ist. Viele Menschen sind jedoch immer noch besorgt über die Sicherheit solcher Pflanzen. In diesem Projekt werden zum einen NGT eingesetzt, um ausgewählte "Calcium-regulierte Immunitätsregulatoren" so zu verändern, dass ihre Resistenz gegen Krankheitserreger erhöht wird. Konkret geht es um das Gen-Editieren von nicht löschbaren Phosphocodes auf spezifische Aminosäuren in regulatorischen Targets, wodurch eine schnellere Reaktion auf pathogen-induzierte Signalisierung erreicht wird. Die Studie wird an Reis (eine der wichtigsten Kulturpflanzen für die Ernährung der Weltbevölkerung) durchgeführt und der Resistenzstatus in Zusammenarbeit mit Experten in China getestet. Andererseits wird das chemische Profil der NGT-Pflanzen mit modernsten "Metabolomics"-Analysen charakterisiert, um nachzuweisen, dass sie in Bezug auf ihren Nährwert und ihren chemischen Gehalt für den Verzehr unbedenklich sind.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: China Themen: Förderung Lebenswissenschaften

Projektträger