Im Rahmen des Projekts sollen auf verschiedenen Ebenen hochwertige Lehr-Lern-Module entwickelt werden, die es ermöglichen, mehr von A/anderen (also China) zu W/wissen. Die Lehr-Lern-Module ("China-Kompetenz-Module") werden als didaktisch-methodisch aufbereitetes Unterrichtsmaterial und interaktive Lernumgebungen für Schülerinnen und Schüler konzipiert. Gleichzeitig werden begleitendes Hintergrundmaterial und unterstützende Fortbildungskonzepte für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt. Diese werden ebenfalls bereits während eines im Rahmen eines anderen Projekts aufgebauten Zertifikatsstudiengangs "China-Kompetenz für Lehramtsstudierende" zum Einsatz kommen und erprobt werden. Somit werden die verschiedenen Ansätze an der Universität Heidelberg, China-Kompetenz an Schulen zu bringen, integriert. Zunächst wird sich das Projekt darauf konzentrieren, Module für den Oberstufenunterricht zu entwickeln, die als China-Seminarkurse unterrichtet werden können. In einem zweiten Schritt werden teils schon bestehende Unterrichtsmodule weiter- und neuentwickelt, die China-Kompetenz auch in die Unter- und Mittelstufe bringen sollen. In mehrstufigen Schulversuchen werden die Seminarkurse und China-Kompetenz-Module wissenschaftlich evaluiert und evidenzbasiert weiterentwickelt. Gleichzeitig wird eine Online-Plattform "ChinaPerspektiven" entwickelt, auf der die Module einfach abrufbar sind und auf der interaktive Unterrichtsformen ermöglicht werden, indem die Materialien in speziellen Lern-Bereichen für Schüler bzw. für Lehrer sowohl online als auch im Klassenraum zur Verfügung gestellt werden. Die rein auf die Vorhaltung dieser Schul- und Unterrichtsbelange ausgerichtete Plattform wird verlinkt mit einem von der Mercator-Stiftung geplanten übergreifenden China-Kompetenz-Portal, das die zentrale Anlaufstelle für unterschiedliche Angebote in diesem Bereich werden soll und diese effektiv und zielgruppenorientiert bewerben werden.
Die China-Schul-Akademie— Mehr vom A/anderen w/Wissen: (Lehr- und Lern-) Dialoge mit China
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2019
                    
                        - 30.09.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DO19006
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Heidelberg - Philosophische Fakultät - Zentrum für Ostasienwissenschaften - Institut für Sinologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					China
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Bildung und Hochschulen
              
            
				
          
              
                Berufs- und Weiterbildung