Das Hauptziel von SP6 ist die Erfassung der räumlichen und zeitlichen Variabilität der ästuarinen und Küstenzirkulation östlich der Insel Hainan im nördlichen Südchinesischen Meer. Hierzu soll die Relevanz unterschiedlicher Einflussfaktoren, u.a. von Monsun, El Nino/Southern Oscillation, westlichem Randstrom, Upwelling und Typhonen genauer untersucht werden, wobei hier insbesondere auch auf die unterschiedlichen Raum- und Zeitskalen und die wirkenden Prozesse eingegangen wird. Das Modellsystem wird zu Beginn für einen Zeitraum von 50 Jahren betrieben, um eine Datenbasis zur Modellvalidation verfügbar zu haben. Für Validation sollen u.a. Proxydaten verwendet werden, wobei insbesondere auf Temperaturdaten von zugegriffen werden soll, die aus Korallen-Kernbohrungen gewonnen wurde. Neben den Langzeitsimulationen werden zusätzlich die aktuellen Bedingungen, in denen Messkampagnen von den verschiedenen Arbeitsgruppen durchgeführt werden, mit einem verbesserten Modell-Setting nachsimuliert werden. Hierzu werden die für die jeweils vorliegenden Zeiträume bestmöglichen Antriebs- und Randwerte herangezogen. Anschließend werden die hydrodynamischen Modelldaten verwendet, um das nachgeschaltete Ausbreitungs- und Transportmodell HAMTRANS anzutreiben. HAMTRANS berücksichtigt nicht nur den passiven Stofftransport mit dem Strömungs- und Turbulenzfeld sondern auch chemische und biologische Umsetzungsprozesse können bis zu einer Bestimmten Komplexität beschrieben werden.
Verbundprojekt: WTZ China - ECOLOC; Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Küstenökosysteme im tropischen China; Teilprojekt 6: Raum- zeitabhängige Variationen des Upwellings und der küstennahen Zirkulation
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2015
                    
                        - 30.09.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0721B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Hamburg - Fakultät für Mathematik, Informatik u. Naturwissenschaften - Fachbereich Geowissenschaften - Institut für Meereskunde (IfM)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    WTZ China - Ecoloc
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					China
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: WTZ China - ECOLOC; Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Küstenökosysteme im tropischen China; Leitantrag; Teilprojekt 8: Auswirkungen der Eutrophierung; Teilprojekt 9: Seegraswiesen; Teilprojekt 10: Benthische Invertebraten
 - Verbundprojekt: WTZ China - ECOLOC; Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Küstenökosysteme im tropischen China; Teilprojekt 5: Diversität und Konzentrationen von verschiedenen Vibrio-Arten und ihrer Bakteriophagen
 - Verbundprojekt: WTZ China - ECOLOC; Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Küstenökosysteme im tropischen China; Teilprojekt 4: Erfassung der chemischen Kontamination