Das Verbundprojekt Q-TiP untersucht die Steuerungsfaktoren von Kipp-Punkten in hydrologischen Systemen der ariden Zone Asiens, bedingt durch Klima und andere Prozesse, in der geologischen Vergangenheit und auf die Gegenwart bzw. Zukunft projiziert. Das Vorhaben stellt zwei Fragen: (1) Was erhält in dieser ariden Zone große Seesysteme über längere Zeiträume und was bedingt Kipp-Punkte, die zu deren Verschwinden führen? (2) Was sind die Auswirkungen von Kipp-Punkten auf das Landschaftssystem, auch in Hinblick auf rezente und zukünftige Klimaveränderungen? Grundlegende Hypothesen sind (a) ein regionales Wasser-Recycling über geologische Zeitskalen und (b) der Einfluss tektonischer Veränderungen, welche spezifische Kipp-Punkte erreichen können und Seesysteme dadurch zum Verschwinden bringen. Diese Fragen sollen auf den Zeitskalen von Glazial/Interglazial-Zyklen (letzte 2-3 Millionen Jahre) und für den letzten Glazialzyklus (letzte 120.000 Jahre) untersucht werden. Q-TiP ist auf drei Jahre geplant und in vier Haupt- Arbeitspakete (AP) unterteilt. Der methodische Ansatz kombiniert die Analyse von Klimaindikatoren aus vorhandenen Tiefbohrungen, geomorphologische Arbeiten und Sensitivitätsstudien mittels Klimamodellierungen (gekoppelte globale und regionale Modelle). Die Universität Der Verbundpartner Tübingen analysiert in AP1 einen vorhandenen Multiparameter-Datensatz von Paläoklima-Indikatoren im Qaidam-Becken auf Veränderungen durch Kipp-Punkte (AP1), trägt zur Datierung eines Klimaarchivs im Gaxun-Nur-Becken bei (AP1) und liefert mittels globaler Klimamodelle die Randbedingungen für regionale Klimamodellierungen, durch Zeitscheibenexperimente in Bezug auf mögliche Kipp-Punkte (AP3). Tübingen trägt zu den integrativen Arbeiten aller Projektpartner bei (AP4), d.h. einer finalen Synthese aus Modellierung und Paläoklima-Indikatoren und den daraus resultierenden wissenschaftlichen Empfehlungen für Handlungsmaßnahmen.
Verbundprojekt: WTZ Zentralasien CAME II: Q-TiP - Kipp-Punkte von Seesystemen in der ariden Zone Zentralasiens; Leitantrag; Vorhaben: Klimaindikatoren Qaidam und globale Klimamodelle (TP 1)
Laufzeit:
01.10.2016
- 30.09.2019
Förderkennzeichen: 03G0863A
Koordinator: Eberhard Karls Universität Tübingen - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Fachbereich III Geowissenschaften - Institut für Geowissenschaften - Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG)
Verbund:
WTZ Zentralasien CAME II: Q-TiP
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
China
Themen:
Förderung
Umwelt u. Nachhaltigkeit
Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: WTZ Zentralasien CAME II: Q-TiP - Kipp-Punkte von Seesystemen in der ariden Zone Zentralasiens; Vorhaben: Biotische/organisch-geochemische Klimaindikatoren (TP 1)
- Verbundprojekt: WTZ Zentralasien CAME II: Q-TiP - Kipp-Punkte von Seesystemen in der ariden Zone Zentralasiens; Vorhaben: Sensitivitätsanalysen zur Wasserbilanz des Qaidam-Beckens (TP 2)
- Verbundprojekt: WTZ Zentralasien CAME II: Q-TiP - Kipp-Punkte von Seesystemen in der ariden Zone Zentralasiens; Vorhaben: Wasserhaushaltssystem des Gaxun Nur Becken (TP 3)
- Verbundprojekt: WTZ Zentralasien CAME II: Q-TiP - Kipp-Punkte von Seesystemen in der ariden Zone Zentralasiens; Vorhaben: Kipp-Punkte hydrologischer Systeme im Gaxun Nur Becken (TP 3)
- Verbundprojekt: WTZ Zentralasien CAME II: Q-TiP - Kipp-Punkte von Seesystemen in der ariden Zone Zentralasiens; Vorhaben: Einfluss der Kipp-Punkte auf Landschaftssysteme (TP 4)
- Verbundprojekt: WTZ Zentralasien CAME II: Q-TiP - Kipp-Punkte von Seesystemen in der ariden Zone Zentralasiens; Vorhaben: Projektkoordination, Datenmanagement und stabile Isotopen