StartseiteLänderAsienIndienVerbundprojekt: Vom Abfall zur Ressource: Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Maximierung der Wiederverwendung von Recyclingasphalt in Asphaltschichten; Teilvorhaben: Entwurfs- und Prüfverfahren für RAP

Verbundprojekt: Vom Abfall zur Ressource: Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Maximierung der Wiederverwendung von Recyclingasphalt in Asphaltschichten; Teilvorhaben: Entwurfs- und Prüfverfahren für RAP

Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2027 Förderkennzeichen: 01DQ24005A
Koordinator: Technische Universität Dresden - Fakultät Bauingenieurwesen - Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau - Professur für Straßenbau

Das Ziel des MAX-RAP Verbundvorhabens ist die Optimierung von Prozessen und Technologien mit dem Ziel, das Recycling von Asphaltbelägen im Straßenbau zu maximieren. Dazu gehören die Begrenzung der Alterung von recyceltem Bitumen (RAP-Bitumen), die Optimierung der Trenntechnik für recycelte Asphaltgemische (RAP) mit dem Fokus auf der Homogenisierung sowie die Möglichkeit der Verwendung verschiedener Fraktionen auf Rohölbasis als Alternative zu Frischbitumen und herkömmlichen Rejunivatoren (Verjüngungsmitteln). Der Projektpartner HEITKAMP beschäftigt sich im Teilvorhaben "RAP Separaierung und Homogenisierung" mit der Entwicklung eines geeigneten Verfahrens zur Separierung und Homogenisierung von RAP. HEIKAMP wird in Zusammenarbeit mit der TUD im Ergebnis seiner Untersuchungen bei der BHS Sonthofen repräsentative separierte homogenisierte RAP für die Laborversuche zur Verfügung stellen. Die TUD wird sich im Teilvorhaben "Entwurfs- und Prüfverfahren für RAP" insbesondere auf die Untersuchung des rheologischen Verhaltens und der Performance des RAP-Bitumens in AP4 konzentrieren. Insbesondere soll erforscht werden, ob die in AP2 entwickelten Fraktionen als Rejuvenatoren für RAP-Bitumen eingesetzt werden können, was sich u.a. auch in einer Verbesserung der rheologischen Eigenschaften und der Performance widerspiegeln sollte. Anschließend sind nach den Optimierungsprozessen repräsentative Asphaltgemische mit hohen RAP-Anteilen und unter Zugabe von geeigneten Rejunivatoren herzustellen und Performancetests in Form von Spaltzugschwellversuchen durchzuführen, um Life Cycle Analysis (LCA) Untersuchungen auf Grundlage von Nutzungsdauerberechnungen mit dem Programm AdtoPave durchführen zu können.

Verbund: MAX-RAP Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Indien Themen: Förderung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger