StartseiteLänderAsienIsraelWTZ Israel: SEANARIOS - Seegrasszenarien unter Temperatur- und Nährstoffstress

WTZ Israel: SEANARIOS - Seegrasszenarien unter Temperatur- und Nährstoffstress

Laufzeit: 01.03.2019 - 30.11.2020 Förderkennzeichen: 03F0826A
Koordinator: Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH

Seegraswiesen erfüllen wichtige ökologische Dienstleistungen z.B. bei der Sequestrierung von Kohlenstoff, im Bereich von Nährstoffkreisläufen und -filterung sowie bei der Stabilisierung von Sedimenten. Seegraswiesen sind jedoch weltweit durch menschliche Aktivitäten entweder direkt (z.B. durch Gewässerverschmutzung, Habitatzerstörung) oder indirekt, durch sich verändernde Umweltbedingungen, (z.B. erhöhte Wassertemperaturen) stark gefährdet. Eine Schädigung von Seegraswiesen beeinflusst sowohl wichtige ökologische Funktionen als auch assoziierte Dienstleistungen wie z.B. die Primärproduktion und Kohlenstoffsequestrierung sowie den Schutz der Küsten vor Erosion und Bereitstellung von Habitaten für wichtige Fischbestände. Projektziele sind die Untersuchung der Reaktion von zwei Seegrasarten (Halophila stipulacea und Posidonia oceanica) auf zunehmende Wassertemperatur und küstennahe Nährstoffkonzentration,um frühe Warnsignale bereitzustellen mit denen Veränderungen erkannt werden können, lange bevor Zerstörungen irreversible werden. P. oceanica ist hochproduktiv und kommt entlang der Küsten im gesamten Mittelmeerbereich (1. Untersuchungsgebiet, Küste vor Neapel) vor, ist jedoch auch sehr empfindlich in Bezug auf Störungen und Eutrophierungsprozesse. Das tropische Seegrass H. stipulacea dominiert in der nördlichen Spitze des Golfs von Akaba (das 2. Untersuchungsgebiet). In beiden Untersuchungsgebieten befinden sich die Seegraswiesen in der Nähe von intensiven Küstenentwicklungen mit erwarteten erhöhten Nährstoffeinträgen. Das Projekt führt Feldexperimente in beiden Regionen durch, um die Reaktion der Seegrasswiesen auf erhöhte Nährstoffbelastungen in situ im saisonalen Temperaturverlauf zu untersuchen. Die Ergebnisse werden für die Spezifikation eines ökologischen Simulationsmodells genutzt, um treibenden Kräfte zu analysieren und Implikationen für ein Management abzuleiten.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Israel Italien Themen: Förderung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Projektträger