StartseiteLänderAsienJapanNexus City: Operationalisierung des urbanen Water-Energy-Food Nexus für synergetische Klima-Aktion in Deutschland, Australien, China, Indien und Japan

Nexus City: Operationalisierung des urbanen Water-Energy-Food Nexus für synergetische Klima-Aktion in Deutschland, Australien, China, Indien und Japan

Laufzeit: 01.02.2018 - 31.03.2022 Förderkennzeichen: 01DR17036
Koordinator: Technische Universität München - Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

Das Ziel des beantragten Projekts ist die Stärkung und Weiterentwicklung eines bestehenden internationalen akademischen Netzwerks in den Zielländern mit dem thematischen Fokus "Entwicklung nachhaltiger und resilienter Städte und insbesondere ‚Urbaner Water-Energy-Food (WEF) Nexus’". Das Projekt plant, Networking Aktivitäten wie Workshops und Forschungsaufenthalte durchzuführen, sowie einen Projektmanager spezifisch für die Koordination des Konsortiums einzusetzen, um gemeinsame Förderanträge im EU Horizont 2020 Rahmenprogramm einzureichen. Das Projekt wird in diesem Kontext Pilotprojekte im Nachbarschaftsmaßstab in jedem Partnerland anbahnen durch welche die Umsetzbarkeit des WEF Nexus Ansatzes in "Urban Labs" getestet werden soll. Zu diesem Zweck sollen im beantragten Projekt auch bestehende Kooperationen mit geeigneten Partnerstädten, Industriepartnern und Interessensverbänden gefestigt und ausgebaut werden. Inhaltlich wird das Projekt untersuchen, wie dezentrales Wasserrecycling und -Wiederverwertung mit Ressourcen Rückgewinnung gekoppelt mit einem Paradigmen-Wechsel ein zentraler Baustein eines nachhaltigeren Städtebaus auch in sozio-ökonomischer Hinsicht werden kann. Diese Projekte sollen einen Ertragsstrom generieren, in dem Produkte des Wasserrecyclings wie bspw. Wasser für Bewässerung von urbaner Landwirtschaft und zur Toilettenspülung, sowie Energie in Form von Biogas, organischer Dünger und Green Jobs eine teils selbstorganisierte Einrichtung (bspw. public private partnership) zum Vorteil der Gesellschaft im Gegensatz zu einer "top-down" Ansatzes ermöglichen soll. Die Hypothese ist, dass dieses innovative Rahmenwerk das Fundament eines innovativen Entscheidungsfindungs- und sozio-ökonomischen Governance Modells sein könnte, das zur nachhaltigeren Entwicklung von Städten unter Klimawandeleinfluss sowie zur Umsetzung der UN Sustainable Development Goals (SDGs), der UN-Habitat New Urban Agenda, und zu den Zielen des Pariser Klima Abkommens beitragen kann.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Australien China Indien Japan Themen: Förderung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Projektträger