Projekte: Japan
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Japans. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Japanisch-europäische Forschungskooperation für neue kostengünstigere und langlebige Elektrokatalysatoren für Brennstoffzellen; Teilvorhaben: Modifizierung von Trägermaterialien.
Das NADC-FC Forschungscluster zielt auf die Entwicklung neuartiger und verbesserter Brennstoffzellen-Elektrokatalysatormaterialien mit geringem Gehalt an Edelmetallen (platinum group metals, PGM) und hoher Nutzungsdauer ab. Das Cluster konzentriert…
Verbundprojekt: Sichere Speicherung und Transport von kryogenem Wasserstoff; Teilvorhaben: Betriebsverhalten katalytischer Rekombinatoren
Das Gesamtziel des Projekts besteht darin, einen Beitrag zur Sicherheit von Speicherung und Transport von Flüssigwasserstoff (LH2) zu leisten. Spezifische Ziele sind hierbei (1) die experimentelle Bestimmung grundlegender sicherheitsrelevanter…
Vorhaben: SO294-CLOCKS; Die Cascadia Subduktionszone vor Vancouver Island: Ausdehnung der seismogenen Zone, Bruchverhalten an der Deformationsfront, und nördliche Begrenzung der Subduktion
Erdbeben an Subduktionszonen mit Magnituden M>8.5 gehören zu den gefahrenträchtigsten Beben weltweit. Die Cascadia Subduktionszone gehört zu den Regionen für die in naher Zukunft ein solches Beben erwartet wird. Derzeit ist wenig über das Verhalten…
Deutsch-Japanisches Brennstoffzellentechnologie Laboratorium
Mit der pionierartigen und innovativen Gründung eines "Deutsch-Japanischen Brennstoffzellentechnologie Laboratorium" an der University of Yamanashi wird eine reale Forschungspräsenz in Japan aufgebaut und nachhaltig etabliert. In diesem hier…
InCa2 - Grenzflächen in All-Solid-State-Kompositkathoden - Verbesserung der Leistung und Verständnis von Schutzschichten
Der Umfang von InCa2 geht über ein einfaches Folgeprojekt hinaus. Im Hinblick auf die intrinsische Reaktivität von sulfidbasierten Festelektrolyten und unbeschichteten CAMs, die in InCa quantifiziert wurde, muss die Grenzflächenstabilität durch…
Deutsch-Japanisches Labor für Strukturaufklärung zur Entwicklung von Biobrennstoffzellen
Mit Hilfe von Brennstoffzellen kann der Energiegehalt von Wasserstoff effizient genutzt werden. Fortschritte in der Elektroden- und Redoxpolymertechnologie zeigen, dass semi-artifizielle Biobrennstoffzellen, die mit umweltfreundlichen…
Vorhaben: SO293 - ALEUT BIO: Studien zur Biodiversität im Aleutengraben
In den vergangenen sechs Jahren wurde die Biologie der bathyalen, abyssalen und hadalen Fauna aller Größenklassen (Meio-, Makro- und Megabenthos) des NW Pazifik auf insgesamt vier russisch-deutschen und deutsch-russischen Expeditionen intensiv…
SolidSafe - Solid State Battery Safety Testing
Im BMBF-Projekt "SolidSafe" werden Batteriesicherheitstests an Zellen ohne flüssigen Elektrolyt, sog. Festionenleiterzellen durchgeführt. Diese sollen insbesondere beim Einsatz eines anorganischen Elektrolyten erheblich sicherer sein und bei…
SolidSafe - Solid State Battery Safety Testing
Im Rahmen des Teilvorhabens an der JLU werden die Auswirkungen von Sicherheitstests auf die Eigenschaften von Materialien und Zellkomponenten für Thiophosphat-basierte SSB untersucht. Für die Herstellung von Zellkomponenten und Vollzellen werden…