Projekte: Republik Korea (Südkorea)
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Südkoreas. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
EUREKA-Verbundprojekt: Datenbasierte Regelung kollaborativer Wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter Transparenz (ReKoNeT); Teilprojekt: Transparenz und Optimierung logistischer Prozesse in kollaborativen Netzwerken
Ziel des Forschungsvorhabens ReKoNeT ist es, Methoden, prototypische Softwarelösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, durch die eine intensivere Kollaboration in Produktionsnetzwerken gefördert wird. Der Fokus liegt dabei darauf, dass durch den…
EUREKA-Verbundprojekt: Datenbasierte Regelung kollaborativer Wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter Transparenz (ReKoNeT); Teilprojekt: Produkt- und Prozessoptimierung durch bidirektionale Übertragung von Betriebsdaten
Ziel des Forschungsvorhabens ReKoNeT ist es, Methoden, prototypische Softwarelösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, durch die eine intensivere Kollaboration in Produktionsnetzwerken gefördert wird. Der Fokus liegt dabei darauf, dass durch den…
EUREKA-Verbundprojekt: Datenbasierte Regelung kollaborativer Wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter Transparenz (ReKoNeT); Teilprojekt: Entwicklung innovativer Finanzprodukte und Versicherungsleistungen zur Absicherung kollaborativer…
Ziel des Forschungsvorhabens ReKoNeT ist es, Methoden, prototypische Softwarelösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, durch die eine intensivere Kollaboration in Produktions-netzwerken gefördert wird. Das Ziel von Munich Re ist es die…
Sensor- und risikobasiertes Frühwarnsystem auf Basis polymeroptischer Sensoren in Geotextilien
Hintergrund: Staudämme können versagen! Frühwarnsysteme für Staudämme und –mauern basieren ausschließlich auf der Messung von Wasserständen, seismischen Daten oder anderen Parametern. Die Widerstandsfähigkeit und die Antwort des Bauwerks selber…
Verbundprojekt: Polarisationserhaltender 2 µm Hochleistungsfaserlaser mit hoher Brillanz für industrielle Anwendungen; Teilprojekt: Entwicklung und Systemintegration eines industrietauglichen polarisationserhaltenden Thulium-Hochleistungsfaserlasers
LISA wird schwerpunktmäßig die industrietaugliche Laserquelle realisieren. Dabei wird der am LZH entstandene Labor-Prototyp mit integrierbaren elektronischen und optischen Komponenten weiterentwickelt. Sämtliche elektronische und optische…
Verbundprojekt: Polarisationserhaltender 2µm Hochleistungsfaserlaser mit hoher Brillanz für industrielle Anwendungen; Teilprojekt: Numerische und experimentelle Optimierung eines Thulium-dotierten Hochleistungsfaserlasers und Faserkomponenten
Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung eines polarisationserhaltenden 2µm Hochleistungsfaserlaser mit hoher Brillanz, d.h. sehr guter Strahlqualität, für diverse industrielle Anwendungen. Optimierte und im Vergleich zum Stand der Technik…
APRA-Performance Monitoring mit Schwerpunkt China
Das übergeordnete Ziel ist ein regelmäßiges Monitoring der asiatisch-pazifischen Region (APRA) im Sinne einer evidenz-basierten Politikgestaltung als wesentlicher Input für zukünftige politische Entscheidungen im Bereich von Wissenschaft und…
Ressourceneffizienz und Umweltverträglichkeit in der Abfallwirtschaft
Schwerpunktthema der travelling conference REECO-WM ist eine umweltverträgliche Abfallwirtschaft, die Beiträge zur Steigerung der Ressourceneffizienz liefert. Aus Abfällen können Rohstoffe zurückgewonnen werden. Allerdings können diese…
Polymer-Optofluidische Sensorikplatform für Umweltanwendungen
Das Gesamtziel der Veranstaltungsreihe ist die internationale Vernetzung mit Forschergruppen rund um die anwendungsorientierte F&E von polymer-optofluidischen Sensoren, wobei die Anwendung in der Umwelttechnik im Vordergrund des Interesses steht.…