Die Transformation der Kunststoffindustrie hin zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Branche ist ein globaler Megatrend von hoher Relevanz in Thailand und Deutschland. TerpAcryl zielt darauf ab, diesen Paradigmenwechsel durch die Entwicklung einer Plattform neuer biobasierter Alkohole mit hoher struktureller Vielfalt zu unterstützen, welche für die (Meth-)Acrylat-Industrie geeignet sind. In der Kunststoffindustrie ist die Nutzung biogener Verbindungen für neuartige Monomere, Polymere und Additive eine wesentliche Säule der Kunststoff-Bioökonomie, ähnlich wie Recyclingtechnologien und CO2-Umwandlungstechnologien. Monoterpene (MTs) als biogene Rohstoffe für Kunststoffe haben ihr Potenzial in vielen Studien gezeigt und wurden vom IGB umfassend erforscht. Sie sind sehr gut als Vorstufen für biobasierte Alkohole (monoterpenbasierte Alkohole, MT-OH) geeignet. Dennoch ist die industrielle Anwendung noch selten. BIOTEC hat eine mikrobielle Produktion von MTs entwickelt, um deren Verfügbarkeit und Reinheit zu erhöhen. Zudem sind MTs industrielle Nebenströme, beispielweise der Saftindustrie (Thailand) sowie der Zellstoff- und Papierindustrie (Deutschland, Thailand). Im Rahmen von TerpAcryl werden mikrobiell synthetisierte MTs zu verschiedenen Alkoholen für Monoterpenoyl-Methacrylate (MTAs) umgewandelt. Die neuartigen MTA-haltigen Polymere (poly-MTAs) werden nicht nur ihre fossilen Gegenstücke ersetzen, sondern auch ihren Anwendungsbereich und Markt aufgrund neuer Eigenschaften, aufgrund ihrer exklusiven biogenen Strukturen, erweitern.
Bioökonomie International 2024: terpAcryl - Monoterpene auf Basis mikrobieller Fermentation als Plattform für neuartige Terpenoid-Acrylate
Laufzeit:
01.01.2025
- 31.12.2027
Förderkennzeichen: 031B1579
Koordinator: Fraunhofer-Zentrum für Bio-, Elektro- und Chemokatalyse BioCat
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Thailand
Themen:
Förderung
Lebenswissenschaften