Projekte: Türkei
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung der Türkei. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
AD_Imprint - Entschlüsselung des Einflusses der pathologischen Prägung während des frühen Lebensalters auf die Entwicklung der Alzheimer-Erkrankung - Einfluss von ketogener Ernährung, körperlicher Bewegung und kognitivem Training
Studien an Menschen und Mäusen zeigen, dass die Darmmikrobiota die Entwicklung der Alzheimer-Krankheit (AD) beeinflussen kann. Ein verminderter Kontakt mit der Mikrobiota oder Veränderungen in ihrer Zusammensetzung aufgrund von übermäßiger Hygiene…
BiotaBB - Rolle der von der Darmmikrobiota produzierten Metaboliten auf die Blut-Hirn-Schranke nach einem Schlaganfall
Der Schlaganfall ist eine der häufigsten Todesursachen und die Hauptursache für langfristige Behinderungen, auf der ganzen Welt, obwohl es nur sehr wenige Behandlungsmöglichkeiten gibt. Neuere Forschungen haben ergeben, dass die Bakterien in unserem…
ERA-NET Transcan-Neu I - iParaCyts - Evaluierung von GDF-15 als immuntherapeutische Zielstruktur im Mikromilieu von Lebermetastasen solider Tumore - Standort: Universitätsklinikum Würzburg
Die Immun-Checkpoint-Blockade ermöglicht einzelnen Krebspatienten eine dauerhafte Tumorkontrolle. In den meisten Fällen bleibt die Therapie aber erfolglos. Resistenzmechanismen, die zum Therapieversagen führen, wurden bislang vor allem im Primärtumor…
ERA-NET Transcan-Neu I - SmartCAR-T - Entwicklung genetisch-modifizierter T-Zellen gegen die feindliche Tumorumgebung zur Therapie schwer behandelbarer Tumore - Standort: Universität Freiburg
Die Verbundpartner werden die Nutzung von T-Zellen, welche einen chimären Antigen-Rezeptoren (CAR) tragen zur Therapie von Tumoren untersucht werden. Ein wesentliches Hindernis in der klinischen Anwendung von CAR-T-Zellen sind die Botenstoffe und…
TECH-TOYS - Entwicklung einer innovativen technologischen Spielumgebung zur Früherkennung von Entwicklungsstörungen - ethisches Begleitprojekt
Insgesamt zielt das Verbundprojekt TECH-TOYS darauf ab, eine innovative technologische Spielumgebung zu entwickeln, die sich an der natürlichen Umgebung des Kindes orientiert (zum Beispiel ein Spielzimmer zu Hause oder in einer Kindertagesstätte) und…
ERA-NET Transcan - RISEBrain - Charakterisierung des immunsuppressiven Tumormikromilieus von Hirnmetastasen und dessen therapeutischer Modulation - Standort: Georg-Speyer-Haus Frankfurt am Main
Hirnmetastasen sind durch eine besonders immunsuppressive Mikroumgebung gekennzeichnet, die das therapeutische Ansprechen auf adaptive Immun-Checkpoint-Blocker (ICB) erschwert. Die Hauptziele des Verbundprojekts RISEBrain sind die Aufklärung der…
ERA-NET Transcan - PerImmune - Intraperitoneale Immunmodulation für kolorektale peritoneale Metastasen - Standort: Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG
Das PerImmune- Konsortium hat sich das Ziel gesetzt, die Immunmikrostrukur von Metastasen des kolorektalem Karzinoms zu charakterisieren und eine Methode zur Immunmodulation zu entwickeln. Etwa 25% der Patienten mit kolorektalem Karzinom entwickeln…
ERA-NET Transcan-Neu I - SmartCAR-T - Entwicklung genetisch-modifizierter T-Zellen gegen die feindliche Tumorumgebung zur Therapie schwer behandelbarer Tumore - Standort: Universitätsklinikum Würzburg
Das SmartCAR-T-Konsortium verfolgt die Entwicklung von Tumor-Immuntherapien mit T-Zellen, welche einen chimären Antigen-Rezeptoren (CAR) tragen. Diese CAR-T-Zellen basieren auf gentechnisch veränderten T-Zellen mit synthetischen antigenspezifischen…
ERA-NET Transcan - RISEBrain - Charakterisierung des immunsuppressiven Tumormikromilieus von Hirnmetastasen und dessen therapeutischer Modulation - Standort: Technische Universität Dresden
Derzeitige Behandlungsstrategien gegen Hirnmetastasen von Tumorpatienten, wie die Immune Checkpoint Inhibitor-Therapie, zeigen nur ein sehr begrenztes klinisches Ansprechen. Eine wesentliche Ursache für die im Vergleich zu Metastasen außerhalb des…