Projekte: Türkei
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung der Türkei. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Optische Pulsbursts für die Mikromaterialbearbeitung von Metallen und Keramiken; Teilvorhaben: Femtosekunden Pulse hoher Energie in Yb-dotierten Faserverstärkern mit angepassten aktiven und passiven Komponenten
Im Teilvorhaben sollen die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen von aktiven Pump- und Signalkopplern, von Leistungsverstärkern auf der Basis von Ytterbium-dotierten photonischen Kristallfasern (PCF) und von Pulskompressor-einheiten, die aus…
Verbundprojekt: Optische Pulsbursts für die Mikromaterialbearbeitung von Metallen und Keramiken; Teilprojekt: Test und Evaluation eines Yb-dotierten, femtosekunden Pulsburst-Faserverstärkers für die industrielle, präzise Mikromaterialbearbeitung
Als ausgezeichneter Spezialist auf dem Gebiet der Ultrakurzpuls-Mikromaterialbearbeitung wird Micreon vergleichende Untersuchungen zwischen aktuellen State-of-the-Art-Lasern und dem neuen Projektlaser durchführen. Die Besonderheit dieses…
Verbundprojekt: Entwicklung neuer Screeningverfahren zur Identifizierung von Kartoffel-Genotypen mit niedrigem Acrylamid-Bildungspotential; Teilprojekt: Max Rubner-Institut (DEPOLA)
Ziel ist die Entwicklung von zuverlässigen Selektionswerkzeugen für die Kartoffelzüchtung, um Sorten mit niedrigem Acrylamidpotential für die Verarbeitungsindustrie entwickeln zu können. Dazu sollen molekulare Marker und ein Schnellverfahren auf…
Verbundprojekt: Entwicklung neuer Screeningverfahren zur Identifizierung von Kartoffel-Genotypen mit niedrigem Acrylamid-Bildungspotential; Teilprojekt: NORIKA (DEPOLA)
Ziel ist die Entwicklung von zuverlässigen Selektionswerkzeugen für die Kartoffelzüchtung, um Sorten mit niedrigem Acrylamidpotential für die Verarbeitungsindustrie entwickeln zu können. Dazu sollen molekulare Marker und ein Schnellverfahren auf…
Verbundprojekt: Glasverfestigung der dritten Generation: Supereffizienter, seitenselektiver Ionenaustausch zur Herstellung extrem fester Flachgläser für großflächige Anwendungen; Teilprojekt: Friedrich-Schiller-Universität Jena (3T-Glass)
Im Projekt 3T-Glass wird eine neuartige Technologie zur chemischen Verfestigung von Flachglas entwickelt. Dieses Verfahren der dritten Generation wird einen weltweiten Einfluss auf die Energie- und Kosteneffizienz des Herstellungsprozesses von…
Verbundprojekt: "Glasverfestigung der dritten Generation: Supereffizienter, seitenselektiver Ionenaustausch zur Herstellung extrem fester Flachgläser für großflächige Anwendungen; Teilprojekt: JSJ Jodeit GmbH (3T-Glass)
Im Projekt 3T-Glass wird eine neuartige Technologie zur chemischen Verfestigung von Flachglas entwickelt. Dieses Verfahren der dritten Generation wird einen weltweiten Einfluss auf die Energie- und Kosteneffizienz des Herstellungsprozesses von…
TRANSCAN IV - Verbund: Proteogenomische und zielgerichtete metabolische Analyse der Heterogenität von Ovarialkarzinomen und deren Beitrag zur Entwicklung von Rezidiven und Therapieresistenz
Trotz radikaler Operation und Chemotherapie (CT) hat Eierstockkrebs (EK) aufgrund von Therapieresistenz oder Rezidiventwicklung eine schlechte Prognose. Die Arbeitsgruppe von Dr. Opitz wird durch RNASeq Messungen von gematchten Primärtumoren,…
TRANSCAN IV - Verbund: Proteogenomische und zielgerichtete metabolische Analyse der Heterogenität von Ovarialkarzinomen und deren Beitrag zur Entwicklung von Rezidiven und Therapieresistenz
Das primäre Ziel des Verbundvorhabens ist den Beitrag der Tumorheterogenität zur Entwicklung von Resistenzen und Rezidiven bei Eierstockkrebs durch Multi-Omics Messungen von gematchten Primärtumoren, Metastasen und Plasma festzustellen. Sekundäre…
Bioaktive Pflanzeninhaltsstoffe zur Verbesserung des Omega-3 Fettsäurestatus beim Menschen - vom Extrakt zum Funktionellen Lebensmittel
Aktuelle Zufuhrempfehlungen für die Omega-3 Fettsäuren Eicosapentaen- (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) für Erwachsene liegen bei jeweils mindestens 0,5 g/d. In Deutschland und der Türkei liegt die absolute Zufuhr dieser Fettsäuren (FS) jedoch bei <…