Nachrichten: Europa – Baltische Länder
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit den baltischen Ländern in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in den baltischen Ländern.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Estland als neuntes assoziiertes Mitglied des CERN begrüßt
Am 1. Februar 2021 hat das CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) Estland als assoziierten Mitgliedstaat als Vorstufe der Mitgliedschaft begrüßt. Die Aufnahme Estlands folgt einer langjährigen Zusammenarbeit, die in einem am 19. Juni 2020…
Humboldt Communication Lab: Gewinnerinnen der zweiten Runde kommen aus Dänemark, Litauen und Kroatien
Die Alexander von Humboldt-Stiftung und die Internationalen Journalisten-Programme e. V. haben die besten drei Beiträge aus der zweiten Runde des „Kommunikationslabor für den Austausch zwischen Forschung und Medien“ mit einem Geldpreis von jeweils…
Nordischer Ministerrat: Finnland übernimmt Präsidentschaft und fördert grenzüberschreitenden Informationsaustausch
Finnland hat 2021 die Präsidentschaft des Nordischen Ministerrats übernommen und ein Projekt zur Digitalisierung des grenzüberschreitenden Informationsaustauschs initiiert.
Internationales Pilotprojekt EUROGRADUATE veröffentlicht Forschungsdaten zu Hochschulgraduierten in Europa
Ab sofort steht der Scientific Use File (SUF) der EUROGRADUATE-Pilotbefragung für Forschungszwecke im Forschungsdatenzentrum (FDZ-DZHW) zur Verfügung.
Nature: Bilanz zur Verteilung von Horizont 2020-Fördermitteln
Das Wissenschaftsmagazin "Nature" zieht Bilanz zur Verteilung der Fördermittel aus dem EU-Förderprogramm Horizont 2020, welches Ende 2020 ausgelaufen ist. In seiner siebenjährigen Laufzeit wurden fast 60 Milliarden Euro an mehr als 150.000 Empfänger…
Litauen eröffnet Labor für Künstliche Intelligenz
Die an der Universität Vilnius angesiedelte Einrichtung soll Wirtschaft und Forschung stärker vernetzen und zur Talententwicklung beitragen.
Erasmus+ fördert zwei internationale Projekte zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Erasmus+ fördert zwei Projekte zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ an der Universität Vechta. Gefördert werden die beiden Projekte „ESD:SuperVision 4.0“ sowie „Sustainability Framework for School Self-Assessment ‚Jump into Sustainable…
Psychologen der Universität des Saarlandes initiieren internationales Projekt zur Psychologie in der IT-Sicherheit
Bei der IT-Sicherheit ist der Mensch der größte Unsicherheitsfaktor – auch ausgereifte Sicherheitstechnik kann durch menschliche Fehler ausgehebelt werden. Hier setzt ein neues, EU-gefördertes Projekt an, das Psychologen der Universität des…
Artenvielfalt in Europa: Neues europaweites Projekt für gemeinsames Monitoring
Ein neues Forschungsprojekt soll ein länderübergreifendes System für die Überwachung der Artenvielfalt und Ökosysteme in Europa entwickeln. Koordiniert wird es von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam mit dem Deutschen…