Nachrichten: Europa – Baltische Länder
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit den baltischen Ländern in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in den baltischen Ländern.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Europäisches Forschungsprojekt zum Verbleib von Plastik im Ozean
Dass jedes Jahr große Mengen an Plastikmüll in die Ozeane gelangen, ist bekannt. Doch wo sie in den Meeren abbleiben, ist zum größten Teil unklar. Das am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel koordinierte Forschungsprojekt HOTMIC will in…
Auf dem Weg zur inklusiven Hochschule der Zukunft: Viadrina bewirbt sich als „European University for Inclusiveness“
Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) beantragt gemeinsam mit sieben weiteren Universitäten die Gründung einer „Europäischen Universität für Inklusivität“. Ziel des gemeinsamen Antrages ist es, als europäischer Universitätsverbund…
Internationales Forschungsnetzwerk für Fragen rund um das Lesen gegründet
Wie verändert sich das Lesen im Zeitalter der Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels? Und welche Bedeutung und Funktion wird es zukünftig einnehmen? Diesen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sieben Ländern im neu…
Neues EU-Projekt zu Auswirkungen des Ausstiegs aus fossiler Energiegewinnung in vier europäischen Regionen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen im EU-Projekt CINTRAN in vier europäischen Regionen die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auswirkungen des Ausstiegs aus der fossilen Energiegewinnung.
Schließung von Forschungsreaktoren verändert die Forschungslandschaft für die europäische Neutronengemeinschaft
Drei europäische Forschungsreaktoren haben im Jahr 2019 den Betrieb einstellt. Das Konsortium Europäischer Neutronenforschungseinrichtungen (LENS) und die Vereinigung der Europäischen Neutronenforscher (ENSA) warnen vor „einem Engpass an Neutronen“,…
Projektauftakt „SALBES“: Landwirtschaft und Biodiversität – auf der Suche nach dem Gleichgewicht
Am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. ist das Projekt „SALBES“ gestartet. Gemeinsam mit Partnern aus Deutschland, Estland, Österreich und der Schweiz sollen in den nächsten drei Jahren Konzepte für den Schutz der Biodiversität…
Start des EU-Projekts MODE.IT zu digitaler Bildung
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) baut ihre Kompetenz in der Entwicklung digitaler Bildungsangebote aus. Wie stellen Bildungsanbieter zukünftig den Erfolg von lebenslangem, selbstbestimmtem Lernen sicher? Die FHM und ihre 4 internationalen…
FORTHEM-Netzwerk: Offizieller Kick-off der European Universities Initiative
Zur Unterstützung ihrer Vorhaben stellt die EU der FORTHEM-Allianz in den kommenden drei Jahren rund 5 Millionen Euro zur Verfügung.
Gründung einer Europäischen Cluster-Allianz
Bei der Eröffnung des Regional and Economic Diplomacy Summit in Polen wurde, in Anwesenheit hochrangiger politischer Entscheidungsträger und Vertreter der Europäischen Kommission, die Warschauer Erklärung zur Einrichtung eines europäischen Netzwerks…