Nachrichten: Europa – Baltische Länder
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit den baltischen Ländern in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in den baltischen Ländern.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
ASEM-Portal zur nachhaltigen Konnektivität zwischen Europa und Asien veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat das ASEM-Portal für nachhaltige Konnektivität vorgestellt – ein Online-Tool mit Daten zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zwischen den beiden Kontinenten. Darin enthalten sind auch Indikatoren…
Horizont 2020 – eine Zwischenbilanz
Die Europäische Kommission stellt Zahlen zu den ersten viereinhalb Jahren des Förderprogramms Horizont 2020 vor und zieht Vergleiche zum 7. Forschungsrahmenprogramm.
EU investiert eine Milliarde Euro in europäische Supercomputer von Weltrang
Der Ministerrat hat am 28. September offiziell die Pläne der Kommission gebilligt, gemeinsam mit den Mitgliedstaaten in den Aufbau einer europäischen Hochleistungsrecheninfrastruktur von Weltrang zu investieren.
Estland tritt gemeinsamer europäischer Initiative für Hochleistungsrechnen bei
Am 24. August unterzeichnete die estnische Ministerin für Bildung und Forschung, Mailis Reps, die europäische Erklärung zum Hochleistungsrechnen EuroHPC.
Kooperation in Wissenschaft, Technologie und Innovation zwischen China und den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) gestartet
Das neue China-MOEL Partnerschaftsprogramm sieht gemeinsame Veranstaltungen zum Austausch von Ideen und Konzepten, die Durchführung und Förderung gemeinsamer Forschungsprojekte sowie den Aufbau von Forschungsinfrastruktur und Austauschprogrammen vor.
Estlandweite Genom-Initiative soll Daten von 500.000 Menschen bis 2022 sammeln
Mit dem Projekt zur DNA-Sequenzierung sollen genetische Informationen von rund einem Drittel der estnischen Bevölkerung gewonnen und so der Grundstein für eine personalisierte Medizin gelegt werden.
Kooperation international – E-Mail Abonnements werden wieder versendet
Im Zuge der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die am 25.05.2018 in Kraft getreten ist, mussten wir für einige Zeit unseren täglichen, wöchentlichen und monatlichen E-Mail Abo Versand aussetzen. Ab sofort werden die E-Mail Abonnements wieder…
Estland erhält Förderung des Europäischen Wirtschaftsraums für Forschung und Hochschulen
Estland, Island, Liechtenstein und Norwegen haben am 18. Juni ein Abkommen über die Gewährung von Fördermitteln von mehr als 8 Millionen Euro aus dem Finanzierungsmechanismus des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zur Durchführung von…
U4-Netzwerk plant gemeinsam mit Universität Tartu Antrag als Europäische Universität
Das U4-Netzwerk mit den Partneruniversitäten Gent, Göttingen, Groningen und Uppsala wird zusammen mit der Universität Tartu als neuer strategischer Partnerin eine Bewerbung in der europäischen Programmlinie „European University“ vorbereiten. Die…