Nachrichten: Europa – Baltische Länder

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit den baltischen Ländern in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in den baltischen Ländern.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

STI Scoreboard 2015: OECD fordert, öffentliche Investitionen in Spitzentechnologien weiter zu steigern

Der STI Scoreboard zeigt anhand von über 200 Indikatoren wie die OECD-Mitgliedsstaaten und weitere wichtige Volkswirtschaften die Krise bewältigen und in die Zukunft investieren. Die OECD fordert im Bericht, dass Regierungen ihre langfristigen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

ScanBalt: Neuer Marktplatz für Unternehmen zum "asset-sharing" im Ostseeraum

Mit dem Start des ScanBalt-Marktplatzes wird Unternehmen aus der Ostseeregion die Möglichkeit gegeben, freie Kapazitäten, etwa im Berich Personal und Ausrüstung, untereinander auszuleihen. Der Marktplatz wird über die etablierte „FLOOW2“-Plattform…

weiterlesen

Innovationspotenziale des eLearning: Internationale Projektkonferenz im kirgisischen Cholpon-Ata

Vom 10. bis 11. September 2015 hat im kirgisischen Cholpon-Ata die internationale Konferenz zum Thema „Innovationspotenziale des eLearning“ stattgefunden. Der im Rahmen des Europäischen Tempus-Projekts „Einführung des Qualitätsmanagements im…

weiterlesen

Magazin OECD360 informiert über 17 Länder im OECD-Vergleich

Das Magazin OECD360 ist für 17 Länder weltweit in deren jeweiligen Landessprachen erschienen. Die Hefte der Reihe behandeln das Abschneiden der einzelnen Länder in verschiedenen Bereichen im OECD-Vergleich.

weiterlesen

Projekt "Neuer Europäischer Windatlas": Datenbank für Windverhältnisse in Europa

Der neue Europäische Windatlas (NEWA) soll zur Kostenreduzierung in der Windenergie beitragen, indem Risiken bezüglich des Designs und des Einsatzes von großen Windturbinen durch erweiterte Daten über die Windverhältnisse in den kommenden fünf Jahren…

weiterlesen

BaltCoast: Neues Ostsee-Projekt entwickelt Ansätze zwischen Nutzung und Schutz

Projektkonsortium mit Partnern aus sieben Ostseeanrainerstaaten widmet sich neuen Handlungsstrategien für Politik und Behörden. Ein erstes Treffen der Projektpartner findet vom 12. bis 15. April im Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde…

weiterlesen

Internationales Projektmeeting im kasachischen Astana zum Thema „Hochschulentwicklung mit eLearning“

Vom 9. bis 10. Februar 2015 fand an der Kasachischen Agrotechnischen S. Seifullin-Universität in Astana ein internationales Projektmeeting zum Thema „Hochschulentwicklung mit eLearning“ statt. 30 Wissenschaftler und Bildungspolitiker aus Deutschland,…

weiterlesen

Dreizehn neue Lehrstühle im Europäischen Forschungsraum zur Erweiterung der Forschungsexzellenz in Europa

Die dreizehn Lehrstühle im Europäischen Forschungsraum ("ERA Chairs") werden mit 2.5 Millionen Euro aus dem EU-Rahmenprogramm "Horizont 2020" gefördert und sollen in Estland, Kroatien, Zypern, Polen, Portugal und Rumänien gegründet werden.

weiterlesen

Stammzellbank Vita 34 baut internationale Marktpräsenz aus

Die Stammzellbank Vita 34 hat eine Kooperationsvereinbarung für Einlagerungen von Nabelschnurblut aus Litauen, Estland und Lettland geschlossen. Neben Deutschland ist das Unternhemen damit bereits in 20 Ländern tätig. Die Vorbereitungen für einen…

weiterlesen

Projektträger