Nachrichten: Europa – Baltische Länder

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit den baltischen Ländern in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in den baltischen Ländern.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Neuer englischsprachiger Studiengang an der FH Dortmund: Master „Embedded Systems for Mechatronics"

Zum kommenden Wintersemester startet die Fachhochschule Dortmund den Masterstudiengang „Embedded Systems for Mechatronics“. Mit dem viersemestrigen Master möchten die kooperierenden Fachbereiche Informations- und Elektrotechnik und Informatik ein…

weiterlesen

Neue Ansätze zur Förderung von Forschungsexzellenz: Viel Lob in OECD-Studie

Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Wettbewerbs von nationalen Forschungssystemen hat der Anteil wettbewerblich vergebener Projektförderung zugenommen. Zusätzlich haben etwa zwei Drittel der OECD-Länder sogenannte Forschungsexzellenzinitiativen…

weiterlesen

Eröffnungsveranstaltung des Internationalen Graduiertenkollegs 1540 - Baltic Borderlands

Mit einer feierlichen Veranstaltung im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald wird am 9. April 2014 um 10:00 Uhr die zweite Förderphase des Internationalen Graduiertenkollegs 1540/2 „Grenzräume in der Ostseeregion: Der Wandel kultureller und…

weiterlesen

ScanBalt-Studie: Abwanderung von Fachkräften innerhalb der Ostseeregion

Eine von ScanBalt durchgeführte Studie zeigt, dass die ungleiche Abwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte innerhalb der Ostseeregion zwischen 2008-2013 zugenommen hat. Dabei gibt es ein deutliches Gefälle zwischen den westlichen und östlichen…

weiterlesen

Neues Promotionsprogramm über Länder der ehemaligen Sowjetunion gestartet: EU fördert exzellente Doktorandenausbildung an der Uni Bremen

Das neue EU-Doktorandenprogramm fördert ab dem Frühjahr 2014 vierzehn Promovierende der Politik- und Sozialwissenschaften, die zu den Verhältnissen in Ländern der ehemaligen Sowjetunion forschen. Die Universität Bremen ist über die Forschungsstelle…

weiterlesen

GOVET: Neues Markenzeichen für die deutsche Berufsbildungszusammenarbeit mit dem Ausland

Die internationale Zusammenarbeit Deutschlands in der Berufsbildung mit anderen Ländern hat ein neues Markenzeichen: GOVET. Unter dieser Marke wird die Zentralstelle für internationale Berufsbildungskooperation im Bundesinstitut für Berufsbildung…

weiterlesen

EU-Forschungsprojekt BASTION an der HSHL gestartet - effiziente Validierung digitaler Systeme

Die Validierung digitaler Systeme stellt Entwickler vor immer neue Herausforderungen. Grund hierfür sind die steigende Komplexität der Systeme sowie höheren Anforderungen bei Zuverlässigkeit und Lebensdauer. Ein neu gestartetes EU-FP7-Projekt namens…

weiterlesen

Projekt "KnowMe“: Wissensmanagement und Weiterbildung für die Metall- und Elektroindustrie in EU-Mitgliedstaaten

Abschlusskonferenz in der Industrie- und Handelskammer Ljubljana

weiterlesen

Gemeinsamer Masterstudiengang der Universität Kaunas in Litauen und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Der neue Studiengang „International Master in Sociolinguistics and Multilingualism“ ist gestartet. Bei dem sprachwissenschaftlichen Studiengang kooperiert die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit Universitäten in Litauen, Estland und…

weiterlesen

Projektträger