Nachrichten: Europa – Baltische Länder

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit den baltischen Ländern in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in den baltischen Ländern.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Schavan startet europaweite Ausbildungsallianz

Berliner Memorandum von sieben EU-Ländern soll Jugendarbeitslosigkeit senken / "Alles tun, um Zukunftschancen der jungen Generation zu sichern"

weiterlesen

Erste internationale Erasmus Woche: Hochschule Darmstadt begrüßt Gäste aus sieben Nationen

Am 3. Dezember 2012 begrüßte die Hochschule Darmstadt (h_da) Gäste aus sieben Nationen zu ihrer ersten internationalen Erasmus Woche. Vierzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Beschäftigte befreundeter europäischer Partnerhochschulen…

weiterlesen

Abkommen über Meteosat der dritten Generation beim ESA Ministerrat unterzeichnet

ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain und EUMETSAT-Generaldirektor Alain Ratier haben das Abkommen über die dritte Generation des Wettersatellitensystems Meteosat beim Ministerrat der ESA am 21. November 2012 im italienischen Neapel unterzeichnet.…

weiterlesen

BONUS: Forschungsmöglichkeiten im Ostseeraum

Das gemeinsame Ostseeforschungs- und Entwicklungsprogramm BONUS stellt Gelder in Höhe von 38 Millionen Euro bereit, um Spitzenforschungsprojekte zu unterstützen, die den Schutz der Ostsee zum Ziel haben. Dabei geht es um zwei Hauptbereiche: 31…

weiterlesen

Innovation: Wirtschaftskrise und Wachstumsschwäche treffen auch Forschung und Entwicklung, sagt OECD

Die Unternehmensausgaben für FuE sind durch die Wirtschaftskrise stark betroffen. Neue OECD-Daten zeigen, dass in beinahe allen OECD-Ländern die Investitionen rückläufig waren, die Innovation und langfristiges Wachstum beeinflussen können. Der gerade…

weiterlesen

Flüssiges Erdgas im südlichen Ostseeraum - Analysieren – Empfehlen – Vernetzen

Wenn sich am 18. und 19. September 2012 in Rønne auf Bornholm Wissenschaftler, Vertreter der regionalen Wirtschaft und Mitarbeiter öffentlicher Institutionen aus Dänemark, Deutschland, Litauen, Polen und Schweden treffen, dann ist auch eine…

weiterlesen

Beleg für die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungswesens: Wesentliche Ergebnisse der OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2012"

Deutschland ist auf einem guten Weg zur Bildungsrepublik. Das zeigt der Bericht "Education at a Glance / Bildung auf einen Blick 2012", den die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und das…

weiterlesen

Fachhochschule Erfurt: 8. Internationale Summer School endet

Zwei Wochen waren sie zu Gast an der Fachhochschule Erfurt (FHE) – 45 Studierende und Dozenten von Partnerhochschulen in Lettland, Russland, USA, Indien, Indonesien und dem Iran.

weiterlesen

Bericht der Europäischen Wissenschaftsstiftung zur sozialwissenschaftlichen Forschung in und über Mittel- und Osteuropa

Die europäische Forschung, Technologie und Entwicklung steht bei vielen Errungenschaften schon lange in vorderster Reihe, aber der Europäischen Wissenschaftsstiftung (EWS) zufolge ist ein Umdenken nötig, um die Herausforderungen der zukünftigen und…

weiterlesen

Projektträger