Nachrichten: Europa – Baltische Länder
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit den baltischen Ländern in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in den baltischen Ländern.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Industrial biotechnology – the Hidden Champion in Northern Europe
Grundlage und Inhalt des Artikels sind die Statements von Vertretern der biotechnologischen Industrie zu Potenzialen ihrer Sparte in Nord-Europa (ScanBalt BioRegion). Diese wurden geäußert auf einem Ende September in der esthischen Hauptstadt Tallinn…
Ost-West-Wissenschaftszentrum: Förderprogramme mit einem Mausklick
Über 200 Programme zur Finanzierung von wissenschaftlichen Kooperationen mit Ländern in Ost- und Ostmitteleuropa hat das Ost-West-Wissenschaftszentrum in einer Datenbank erfasst.
Qualität ist grenzenlos – Erster Meilenstein im Projekt LQW-EU abgeschlossen
Im Rahmen des Innovationstransferprojektes „Länderübergreifendes Qualitätsmanagement in der Weiterbildung im EUropäischen Kontext (LQW-EU)“ des EU-Förderprogramms „Leonardo“ ist der erste Meilenstein abgeschlossen. Unter Federführung des deutschen…
Zehn Jahre Förderung demokratischer Gesellschaften in Osteuropa
Bereits seit zehn Jahren fördern der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Open Society Institute (OSI) Stipendienprogramme, die dazu beitragen, den Aufbau demokratischer Gesellschaften in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion…
EU-Förderung für Projekt „EmPower“: Handelshochschule Leipzig (HHL) unterstützt Strategien zur besseren Nutzung intelligenter Energie-Lösungen
„Das Ziel des EmPower-Projekts ist die Förderung von bereits existierenden intelligenten Energie-Technologien, die bisher aufgrund mangelnder Erfahrung und technischem Wissen der Anwender weitgehend ungenutzt sind“, beschreibt Prof. Pierfrancesco La…
Hochschule Wismar leitet europäisches Luftfrachtprojekt für den Ostseeraum
In seiner Juni-Sitzung hat das Monitoring Komitee für das INTERREG IVB Programm im Ostseeraum das Projekt „Baltic.AirCargo.Net“ genehmigt. Mit diesem Projekt soll in den nächsten drei Jahren unter der Leitung der Hochschule Wismar mit Projektpartnern…
Werbung für den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland: BMBF-Broschüre dokumentiert zum zweiten Mal erfolgreiche Netzwerkprojekte in Mittel-, Ost- und Südosteuropa
Die Maßnahmen der Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung tragen dazu bei, Deutschlands Rolle in der globalen Wissensgesellschaft zu stärken und Deutschland als attraktives Land für Forschung, Entwicklung und Innovation bekannt und…
BMBF: Förderung eines Ideenwettbewerbs zum Auf- und Ausbau innovativer FuE-Netzwerke mit Partnern in Ostseeanrainerstaaten
Bis zum 28. Juni 2010 können im Internationalen Büro des BMBF Anträge eingereicht werden, die Konzepte zum Aufbau interdisziplinärer, innovativer FuE-Netzwerke zum Gegenstand haben. Ziel ist es, durch die internationale Zusammenarbeit…
BMBF-Bekanntmachung: Förderung eines Ideenwettbewerbs zum Auf- und Ausbau innovativer FuE-Netzwerke mit Partnern in Ostseeanrainerstaaten
Ziel dieser Bekannmtachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist es, durch die internationale Zusammenarbeit Innovationspotenziale zu erschließen und internationale Wettbewerbsvorteile deutscher Unternehmen und…