Nachrichten: Europa – Baltische Länder
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit den baltischen Ländern in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in den baltischen Ländern.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Neues Abkommen zwischen OTH Regensburg und griechischer Universität zur europäischen Zusammenarbeit geschlossen
Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH) und die griechische Universität von Ioannina haben in Thessaloniki ein neues Memorandum of Understanding unterzeichnet. Das Abkommen ist ein erster wichtiger Schritt, die von der EU geförderte…
Estland wird 24. Mitgliedstaat des CERN
Estland ist das erste baltische Land, das dem CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) als Vollmitglied beitritt. Das formale Bewerbungsverfahren begann 2018 und konnte nun erfolgreich abgeschlossen werden.
Internationales Forschungsprojekt ARCTIC: Entwicklung skalierbarer Quantenprozessoren
Um Quantencomputer nutzbar zu machen, ist die Entwicklung der Ansteuerung für skalierbare Systeme essenziell, steckt aber noch in den Kinderschuhen. Das Projekt ARCTIC bringt 36 internationale Partner aus Industrie, Wissenschaft und führenden…
Karlsruher Institut für Technologie koordiniert EU-gefördertes Projekt zur Bekämpfung der Energiearmut
Die Menschen in Europa sind mit einer kombinierten Wohnungs- und Energiekrise konfrontiert, die das soziale Ungleichgewicht verschärft. Das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte und von der EU geförderte Projekt "PREFIGURE" zielt…
Europäischer Innovationsanzeiger 2024: Innovationsleistung der EU verbessert sich mit unterschiedlichem Tempo
Die Europäische Kommission hat am 8. Juli die Ausgabe 2024 des Europäischen Innovationsanzeigers (European Innovation Scoreboard) veröffentlicht, eine jährliche Analyse der Innovationsleistung in der Europäischen Union. Daraus geht hervor, dass die…
NordForsk: Neue Forschungsprojekte der nordisch-baltischen Initiative zum grünen Wandel
NordForsk, die Organisation für Forschungsförderung und Kooperation in den Nordischen Ländern, hat zehn Forschungsprojekte zum grünen Wandel in den nordischen und baltischen Staaten zur Förderung ausgewählt.
Marie Skłodowska-Curie Actions: Förderung von internationalen Forschungskooperationen
Die EU-Kommission fördert 73 Projekte mit insgesamt 78,5 Millionen EUR im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA). Das Programm "MSCA Staff Exchange" fördert den internationalen, sektorübergreifenden und interdisziplinäre Austausch sowie…
Cedefop: Neue Länderdossiers zur beruflichen Bildung
Die im April und im Mai 2024 veröffentlichten Kurzdossiers des Europäischen Zentrums für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop) bieten Einblicke in die berufsbildungspolitischen Entwicklungen in 24 EU-Mitgliedstaaten und Norwegen.
Europäische Kommission genehmigt zwei Vorhaben von gemeinsamem Interesse in den Bereichen Wasserstoff und Gesundheit
Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften zwei wichtige Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse – sogenannte IPCEI – genehmigt. Das eine Vorhaben ist in dem Bereich Wasserstoff angesiedelt, das andere im Bereich…