StartseiteLänderEuropaEuropa: Baltische LänderEJP SOIL Call 2 : Verfeinerung des Bodenschutzes und regenerativer Praktiken zur Verbesserung der Kohlenstoffbindung und Reduzierung der Treibhausgasemissionen

EJP SOIL Call 2 : Verfeinerung des Bodenschutzes und regenerativer Praktiken zur Verbesserung der Kohlenstoffbindung und Reduzierung der Treibhausgasemissionen

Laufzeit: 01.07.2023 - 30.06.2026 Förderkennzeichen: 031B1376
Koordinator: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau - Campus Landau - Fachbereich 7 Natur- und Umweltwissenschaften - Institut für Geoökologie & Physische Geographie

C-arouNd soll untersucht werden, wie sich kurz- und langfristige landwirtschaftliche Bewirtschaftungspraktiken auf die Persistenz der organischen Substanz im Boden auswirken. Dabei soll die Politik über die Möglichkeiten der Verringerung der Netto-Treibhausgasemissionen aus landwirtschaftlichen Böden zu informiert werden. Die Ergebnisse des globalen Netzwerkes von Langzeit-Feldexperimenten, die sich auf 12 Länder und 4 Kontinente der Erde ersetrecken, werden zusammenzufasst. Der Schwerpunkt liegt auf der Sequestrierung und Persistenz der organischen Substanz im Boden liegt. Dieses Projekt wird jeweils ein Langzeitexperiment in Norwegen (Norsok) und eines in Brasilien (Acre) auf Bodenkohlenstoffqualität und Treibhausgasemission beproben. Des Weiteren werden die vorhandenen Daten aus der Vergangenheit ausgewertet. Um die Auswirkungen unterschiedlicher klimatischer und edaphischer Bedingungen an verschiedenen Standorten zu vergleichen, schlagen wir ein Standardverfahren zur physikalischen Fraktionierung der organischen Substanz (OM) im Boden vor, das zu zwei kontrastierenden Bodenfraktionen führt: der partikulären organischen Substanz (POM), die hauptsächlich aus teilweise zersetzten Pflanzenresten besteht, und die mineralassoziierten OM (MAOM), die hauptsächlich mikrobiellen Ursprungs ist. Das Endergebnis des Projekts wird die Empfehlung optimaler Bewirtschaftungsmethoden für den Anbau von Nahrungsmitteln sein, die die Akkumulation von Kohlenstoff im Boden, insbesondere von MAOM, fördern, ohne die Treibhausgasemissionen zu erhöhen, und so zur Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft beitragen.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Brasilien Kanada Estland Frankreich Ghana Ungarn Norwegen Uruguay Südafrika Themen: Förderung Lebenswissenschaften

Projektträger