Das Forschungsvorhaben zielt auf die Untersuchung aktueller Stadtentwicklungsprozesse in postsozialistischen Großwohnsiedlungen. Es basiert auf vergleichenden Fallstudien von sechs Wohngebieten in Ostdeutschland, Estland und Russland. Im Mittelpunkt stehen dabei Akteure, Interessen und Ressourcen sowie die Entwicklungsdynamiken, die sich aus ihrem Zusammenwirken ergeben. Das Vorhaben soll eine Reihe übertragbarer Empfehlungen hervorbringen, mit denen die langfristigen Herausforderungen, mit denen große Teile der russischen und mittel- und osteuropäischen Städte konfrontiert sind, besser zu bewältigen sind und die Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit der Städte verbessert werden kann. Zusammengefasst hat das Projekt folgende vier Ziele: 1. Analyse der unterschiedlichen Herausforderungen für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung postsozialistischer Großwohnsiedlungen, 2. Analyse lokaler und regionaler Governance-Konstellationen mit Bezug auf diese Herausforderungen, 3. Weiterentwicklung stadtsoziologischer und humangeographischer Konzepte unter Inanspruchnahme der erhobenen empirischen Daten und Analysen, 4. Interkulturellen Lernens und Entwicklung von Politikempfehlungen. Das Vorhaben trägt zum weiteren Ausbau des Forschungsraums Europa bei, indem es eine projektbasierte Kooperation deutscher, estnischer und russischer Forscher zu einem zentralen Thema der Stadtentwicklung ermöglicht. Hierdurch wird ein "capacity building" für die langfristige Zusammenarbeit betrieben.
ERA Net: Verbundprojekt: Großwohnsiedlungen nach der Transformation; Teilvorhaben: IRS
Laufzeit:
01.07.2018
- 30.11.2021
Förderkennzeichen: 01DJ18002
Koordinator: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) e.V.
Verbund:
EAT
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Estland
Russland
Themen:
Förderung
Geistes- und Sozialwiss.