Projekte: Litauen
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Litauens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Optence: Innovations in Laser-Optic Technology for Ultraviolet Ultra-Short Pulsed Lasers - Components - Lasers - Applications - LOTU2S – Teilvorhaben B
The Nobel Prize in Physics 2018 impressively highlights the innovation potential of ultrashort pulsed lasers in medical and industrial application. Against this highly topical and motivating incident, the superordinate objective of this joint,…
Optence: Innovations in Laser-Optic Technology for Ultraviolet Ultra-Short Pulsed Lasers - Components - Lasers - Applications - LOTU2S – Teilvorhaben C
The Nobel Prize in Physics 2018 impressively highlights the innovation potential of ultrashort pulsed lasers in medical and industrial application. Against this highly topical and motivating incident, the superordinate objective of this joint,…
Optence: Innovations in Laser-Optic Technology for Ultraviolet Ultra-Short Pulsed Lasers - Components - Lasers - Applications - LOTU2S – Teilvorhaben D
Der Nobelpreis für Physik 2018 unterstreicht eindrucksvoll das Innovationspotential von Ultrakurzpulslasern für medizinische und industrielle Anwendungen. Vor diesem hochaktuellen und motivierenden Hintergrund ist das übergeordnete Ziel dieses…
Verbundprojekt: Organisatorische Rahmen- und Entscheidungsprozesse bei der Wasserwiederverwendung für Smart Cities; Teilvorhaben: Projektkoordination und Lebenszyklusanalyse
Das übergreifende Ziel dieses multinationalen Projekts ist die Entwicklung eines systematischen Rahmens, der die Einführung einer intelligenten Wiederverwendung von Wasserressourcen erleichtern kann. Das Rahmenwerk wird für organisatorische…
Verbundprojekt: Organisatorische Rahmen- und Entscheidungsprozesse bei der Wasserwiederverwendung für Smart Cities; Teilvorhaben: Umweltcharakterisierung und Stakeholder-Analyse
Ziel dieses multinationalen Projekts ist es, einen systematischen Rahmen zu entwickeln, der die Einführung einer intelligenten Wiederverwendung von Wasserressourcen unterstützt. Der Rahmen wird für organisatorische Entscheidungsprozesse von…
Verbundprojekt: Robuste Elektroniksysteme für quantifizierbare Sicherheit im autonomen Fahren - ArchitectECA2030 -; Teilvorhaben: Ausfallsicherer Betrieb im hochautomatisierten Fahren durch Lifetime Monitoring für elektronische Komponenten und…
Die Beiträge von Infineon decken i.w. die zwei folgenden Aufgaben ab: 1. Modellbasierte Validierung und Automatisierung von HW-basierten Sicherheitsmaßnahmen in Mikrocontrollereinheiten für Automobilanwendungen. 2. Ein integriertes…
Verbundprojekt: Robuste Elektroniksysteme für quantifizierbare Sicherheit im autonomen Fahren - ArchitectECA2030 -; Teilvorhaben: ReZU - Restrisikobewertung für Zustandsschätzer
Herkömmliche Validierungsmethoden, -werkzeuge und -prozesse reichen nicht mehr aus, um stark interagierende Fahrzeugfunktionen zu testen, die in komplexen Verkehrssituationen, sich entwickelnden Szenarien und widrigen Wetterbedingungen robust sein…
Verbundprojekt: Robuste Elektroniksysteme für quantifizierbare Sicherheit im autonomen Fahren - ArchitectECA2030 -; Teilvorhaben: Vertrauenswürdige Architekturen mit akzeptablem Restrisiko für das Laden der Traktionsbatterie und den elektrischen…
Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden (TUDR) wird im Rahmen des ArchitectECA2030 Projekts zwei Arbeitsschwerpunkte übernehmen. Dies sind zum einen die Sicherheitsaspekte die mit dem induktiven Laden von hoch- und…
Verbundprojekt: Robuste Elektroniksysteme für quantifizierbare Sicherheit im autonomen Fahren - ArchitectECA2030 -; Teilvorhaben: Harmonisierung und Standardisierung
Die Hauptziele von ArchitectECA2030 sind das robuste, auf Missionsebene validierte, nachvollziehbare Design elektronischer Komponenten und Systeme (ECS), die Quantifizierung eines akzeptierten Restrisikos von ECS für ECA-Fahrzeuge, um die…