Projekte: Litauen
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Litauens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Hochzuverlässige Elektroniksysteme und Architekturen für das autonome und elektrische Fahren - AutoDrive -; Teilvorhaben: Elektrisches SiC Antriebssystem und Fahrzeugumfelderkennung
Ein fehlbetriebssicherer 800V / 250kW Antriebsstrang wird aufgebaut und am Prüfstand validiert. Es wird eine 6-phasige elektrische Maschine mit einem Wechselrichter ausgerüstet. Dabei setzt ZF auf neueste Silizium Karbid (SiC)-Halbleiter Module und…
Ethische Aspekte der Prävention von Adipositas in Europa. Ein Vergleich der Situation in West- und Osteuropa anhand ausgewählter Länder.
Vorhabenziel: Das Ziel des beantragten Projekts ist das Einreichen eines EU-Förderantrags für ein Folgeprojekt. In dem Folgeprojekt soll ein Instrument erarbeitet werden, welches sich zur systematischen ethischen Evaluierung von Maßnahmen zur…
BiodivERsA-Verbundprojekt: Urbane Biodiversität und grüne Infrastruktur zur Resilienzsteigerung (URBANGAIA) - Teilprojekt: Fallstudie Leipzig
Mehr als 50% der Weltbevölkerung leben bereits in Städten und der Bedarf an resilienten Ökosystemen ist dort besonders groß. UrbanGaia setzt das bisher meist ungenutzte Wissen zu vorhandenen Grün-Blauen Infrastrukturen (GBI) für urbane Kontexte in…
Verbundprojekt: Fächer-artiges periodisch-orientiertes GaAs in durchstimmbaren MIR Laserstrahlquellen für die Spektroskopie auf Nano/Mikro-Skalen; Teilprojekt: Wellenlängenstabilisierter Thulium-Faserlaser für die Anregung optisch-parametrischer…
LISA wird für die geplante Laserquelle hauptsächlich den Anregungslaser realisieren. Dabei handelt es sich um einen kontinuierlich emittierenden Tm-Faser Laser mit hoher Strahlqualität und Polarisationserhaltung. Diese Lasersysteme werden den…
Verbundprojekt: Fächer-artiges periodisch-orientiertes GaAs in durchstimmbaren MIR Laserstrahlquellen für die Spektroskopie auf Nano/Mikro-Skalen; Teilprojekt: Pikosekundengepulstes Holmium dotiertes Faserlasersystem
Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung einer spektral durchstimmbaren Laserquelle im Wellenlängenbereich zwischen 2-14 µm für die Spektroskopie auf Nano/Mikro-Skalen. Mit Hilfe eines von der Firma LISA Laser entwickelten Thulium-dotierten…
Verbundprojekt: Hochleistungs-Lasersysteme aus kantenemittierenden Diodenlasern; Teilprojekt: Gleichgerichtetes Polarisationsmultiplexen von Hochleistungsdiodenlasern
Ziel des Verbundprojekts ist es, verbesserte Hochleistungs-Lasersysteme mit bis zu 1kW Leistung und einem Strahlparameterprodukt unter 3mm*mrad aus kantenemittierenden Diodenlasern herzustellen, indem einerseits die Strahlqualität der einzelnen…
Verbundprojekt: Hochleistungs-Lasersysteme aus kantenemittierenden Diodenlasern; Teilprojekt: Modellierung, Simulation, Analyse und Optimierung von kantenemittierenden Lasern und Laserarrays mit resonatorinternen Filtern
Hauptziel des Verbundprojekts ist es, kompakte Hochleistungs-Lasersysteme aus kantenemittierenden Diodenlasern herzustellen. Die Modellierung, Simulation und Optimierung von Breitstreifendiodenlasern und Lasersystemen mit resonatorinternen räumlichen…
Verbundprojekt: Schnelle 2-Photonen Mikroskopie mittels einer neuen fs Lichtquelle zur Hirnbildgebung; Teilprojekt: High-Speed 2-Photonen Mikroskop für die Neurowissenschaften
Das Ziel dieses Teilprojektes ist die Erarbeitung einer kompakten und modularen 2-Photonen Mikroskopieplattform für die neurowissenschaftliche Forschung und Industrie. Wesentliche Bestandteile sind die Laserstrahlquelle des Projektpartners Light…
Verbundprojekt: Schnelle 2-Photonen Mikroskopie mittels einer neuen fs Lichtquelle zur Hirnbildgebung; Teilprojekt: Strukturierte Beleuchtung unter 2-Photonen Anregung
Das IPHT-Teilvorhaben (2P-SIM) entwickelt eine neue Mikroskopietechnik, die höchste Auflösung tief in Hirngewebe ermöglicht. 2P-SIM wird entwickelt und an die Bedürfnisse kommerzieller Geräte angepasst und auf Bildgebung im Hirn angewandt. SIM ist…