Nachrichten: Europa – Westbalkan
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit Ländern des Westbalkan in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in Ländern des Westbalkans.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
BAUHAUS4EU: Start für Europäische Hochschulallianz unter Federführung der Bauhaus-Universität Weimar
Die Bauhaus-Universität Weimar hat zum 1. Januar 2025 gemeinsam mit neun europäischen Partneruniversitäten offiziell ihre Hochschulallianz "BAUHAUS4EU" gestartet. In den kommenden vier Jahren erhält die Allianz im Rahmen des Erasmus+-Programms…
OpenEU: Auf dem Weg zur ersten europaweiten offenen Universität
Die europaweite Hochschulallianz OpenEU, ein Zusammenschluss von 14 offenen Universitäten und Fernuniversitäten sowie mehreren Partnerorganisationen, zu dem auch die FernUniversität in Hagen gehört, hat ihre Arbeit aufgenommen. Am 16. und 17. Januar…
TU Ilmenau startet mit acht europäischen Partner-Universitäten Hochschulallianz SUNRISE
Die Technische Universität (TU) Ilmenau hat am 1. Januar 2025 gemeinsam mit acht europäischen Hochschulen die Hochschulallianz SUNRISE ins Leben gerufen. Unter der Koordination der TU Ilmenau werden die neun kleineren und mittelgroßen…
Portal zur Landschaft der ESFRI-Forschungsinfrastrukturen veröffentlicht
Das Europäische Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) hat mit dem ESFRI RI Portfolio ein neues Portal online gestellt, über das zentral Informationen zu den einzelnen ESFRI-Forschungsinfrastrukturen abrufbar sind.
Universität Hamburg leitet internationales Forschungsprojekt: Wohlfahrtsstaaten im Umgang mit der Klimakrise
Der Klimawandel und soziale Gerechtigkeit gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit – und sie sind eng miteinander verknüpft. Mit diesem zentralen Zusammenhang beschäftigt sich das internationale Forschungsprojekt WELRISCC, das…
MARKOPOLO: Europäisches Konsortium untersucht Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die menschliche Gesundheit
Das neue europäische Konsortium "Markers of Pollution" (MARKOPOLO) erforscht die Auswirkungen von Risikofaktoren wie Verkehrslärm und Luftverschmutzung in Form von Feinstaub auf das Herz-Kreislauf-System, das Gehirn, die Lunge und metabolische…
EU-Projekt SYSTEMEU: Vernetzte Innovationsökosysteme für ein nachhaltiges Europa
Die Hochschule München und das Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) unterstützen das EU-Projekt SYSTEMEU, das überregionale Innovationsökosysteme in Europa fördert.
Europäische Union finanziert Konzeptstudie für das Wide Field Spectroscopic Telescope
Anfang November wurde ein Vertrag zur Finanzierung der Konzeptstudie für ein neues Teleskop, das Wide Field Spectroscopic Telescope (WST), unterzeichnet, das ab 2040 in Chile in Betrieb gehen könnte. Das internationale Konsortium, welches das…
Neuer Eurydice-Bericht zu europäischen Bildungssystemen erstmals in interaktivem Format erschienen
Das Informationsnetz zum Bildungswesen in Europa "Eurydice" hat die Publikation "Die Struktur der europäischen Bildungssysteme" für 2024/2025 veröffentlicht. Erstmalig ist die Publikation in einem interaktiven Online-Format verfügbar. Sie bietet…